Polen muss 91 Millionen Euro an die EU zurückzahlen, die für Generatoren für die Ukraine gestohlen wurden.


Rückzahlung von 91 Millionen Euro aus EU-Fonds an Polen
Im Jahr 2026 wird die Europäische Kommission eine Entscheidung über die Rückzahlung von 91 Millionen Euro an Polen treffen, die aus EU-Fonds für den Kauf von Generatoren für die Ukraine unter der vorherigen Regierung der Partei 'Recht und Gerechtigkeit' bereitgestellt wurden. Dies wurde von der EU-Kommission in einer Antwort auf Anfrage mitgeteilt.
Laut der Mitteilung wird die Europäische Kommission das Projekt zum Kauf von Generatoren für die Ukraine auf der Grundlage des Ergebnisses der Europäischen Behörde für Betrugsbekämpfung (OLAF) bewerten. Der Bericht über die Auswirkungen von Betrug wird nicht vor 2026 erstellt und dient als Basis für die rechtliche Entscheidung über die Rückerstattung des Geldes an Polen.
Nach dieser Entscheidung werden die konkreten Zahlungsdaten festgelegt, aber der Rückerstattungsbetrag wird 91 Millionen Euro nicht überschreiten - genau so viel hat Warschau erhalten, die restlichen 22 Millionen Euro wurden noch nicht überwiesen.
Dieser Skandal betrifft den Kauf von Generatoren, bei dem der ehemalige Leiter der polnischen Agentur für strategische Reserven, Michał Kuchmerowski, involviert war. Es stellte sich heraus, dass Kuchmerowski half, einen Vertrag über den Kauf von Generatoren mit einer Event-Agentur abzuschließen, die Dienstleistungen für die Partei 'Recht und Gerechtigkeit' erbrachte. Die gekauften Generatoren waren von minderwertiger Qualität und gelangten nie in die Ukraine.
Im vergangenen Jahr wurde Kuchmerowski in Polen zur Fahndung ausgeschrieben. OLAF verlangt eine Rückzahlung von etwas mehr als 91 Millionen Euro, die bereits als Vorauszahlung an Polen geleistet wurden.
In anderen Nachrichten stellte sich heraus, dass die tschechische Initiative zum Kauf von Munition für die Ukraine überteuert war. Dagegen spricht der tschechische Senator Lukáš Wagenknecht, der erklärt, dass die ukrainische Armee aufgrund des Unwissens der tschechischen Regierung über günstigere Preise bei den Einkäufen Zehntausende von Geschossen weniger erhält, als sie könnte.
Das tschechische Verteidigungsministerium weist jedoch solche Aussagen zurück und behauptet, dass die tschechische Initiative nicht verschwenderisch sei.
Lesen Sie auch
- „Die Dokumente über den Maulkorb sind noch nicht bereit“. Ehemaliger Botschafter in den USA erklärt, warum man sich nicht vor Trumps Aussagen fürchten sollte
- In Washington findet ein großer Protest zur Unterstützung der Ukraine statt (Foto)
- Wie ein Soldat der Streitkräfte der Ukraine für die Weigerung, einen Befehl auszuführen, bestraft wird: Die militärische Ombudsfrau erklärte
- Mitglied des MSEK Dnipropetrowsk hat an einem Tag eine Wohnung, ein Grundstück und ein Haus gekauft
- Dem verwundeten Kämpfer von 'Asow' wurde mit Drohnen Blut zur Frontlinie geliefert
- Ein gefangener Besatzungssoldat erzählte, wie er in der Ukraine nach einem neuen Bandera suchte