Finalisten des nationalen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest. Was man über die Favoriten des Wettbewerbs – die Band Ziferblat – wissen sollte.

Finalisten des nationalen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest. Was man über die Favoriten des Wettbewerbs – die Band Ziferblat – wissen sollte
Finalisten des nationalen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest. Was man über die Favoriten des Wettbewerbs – die Band Ziferblat – wissen sollte

Die Band Ziferblat, gegründet im Jahr 2015, hat es ins Finale des Nationalvorentscheids 2025 geschafft. Die Gruppe mit ihrem einzigartigen Klang und auffälligem Stil wird von Fans zeitgenössischer ukrainischer Musik geschätzt.

„Glavkom“ berichtet ausführlich über die Kreativität der Band und ihren Wettbewerbssong.

Wer ist Ziferblat?

Die Band Ziferblat wurde von Danilo Leschynskyi (Sänger) und Valentin Leschynskyi (Gitarrist) gegründet. Später trat ihnen der Schlagzeuger Fedir Chodakov bei.

Im Jahr 2017 veröffentlichte Ziferblat ihr Debütalbum „Kinosens“.

„Die Fernsehsendung hilft, sich zu entwickeln und sich auszudrücken. Das ist sehr wichtig für einen Musiker“, bemerkte Fedir Chodakov in einem Interview mit RBC-Ukraine.

Ziferblat in der Show „X-Factor“

Im Jahr 2022 nahm die Band am Nationalvorentscheid teil, kam jedoch nicht ins Finale. Dennoch hielt sie aktiv an ihrer Entwicklung fest. Im Jahr 2023 veröffentlichten sie das Single-Album „Disco-Funk-Therapie“ mit 13 Tracks. Im September desselben Jahres erhielt Ziferblat den Muzvar Awards in der Kategorie „Beste neue Namen der alternativen Musik“.

Im Jahr 2024 erreichte die Band das Finale des Eurovision-Vorentscheids. Ihr Wettbewerbssong „Place I Call Home“, der den Ukrainern gewidmet ist, die aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen mussten, brachte ihnen den zweiten Platz.

Ziferblat beim Vorentscheid 2024 mit dem Song Place I Call Home

„Wir wollen zum Eurovision gelangen, vor allem erfüllt sich damit ein Kindheitstraum. Auch wollten wir mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Ukraine in einem ernsteren Licht lenken, ähnlich wie bei Jamala“, bemerkte Valentin Leschynskyi über die Pläne für den Eurovision 2025.

Der Song Bird of Pray und die Siegchancen

Für den Nationalvorentscheid hat Ziferblat den Song „Bird of Pray“ eingereicht. Laut Buchmachern haben sie die besten Chancen auf den Sieg mit einer Quote von 1,95.

Laut Valentin Leschynskyi drückt der Song „Bird of Pray“ die Idee von Freiheit und Hoffnung auf eine strahlende Zukunft aus.

„Dieser Song erzählt von Freiheit, dem Kreislauf des Lebens und Hoffnung auf eine glückliche Zukunft. Er ist eine Art Reflexion und Reise, die all meine Gefühle widerspiegelt, die seit 2022 in mir entstanden sind“, fügte Valentin Leschynskyi hinzu.

Ziferblat mit dem Song Bird of Pray wird im Finale des Nationalvorentscheids auftreten

Laut Valentin Leschynskyi hat der Song eine einfache Idee - Unerschütterlichkeit und Liebe zur Heimat, die man nicht nehmen kann. Der Botschaft zufolge kommt nach dunklen Zeiten immer Licht.

Der Regisseur des Videos ist Illya Dutsyk, der die Zuschauer in zwei parallele Realitäten entführt. Die erste sind Erinnerungen an ein Zuhause, das nur in der Erinnerung existiert und Trauer sowie Freude hervorruft. Die zweite ist die Suche nach einem Zuhause und dessen Akzeptanz durch die symbolische Bewegung im Raum.

„Wenn wir im Nationalvorentscheid gewinnen, wird das die Verwirklichung unseres Kindheitstraums sein. Ein kleiner Junge aus Klavdiyevo bei Kiew, der vor dem Fernseher sitzt und die Auftritte von Tina Karol beim Eurovision verfolgt, hat davon geträumt, es selbst zu versuchen“, bemerkte Danilo Leschynskyi.

Das Finale des Nationalvorentscheids für den Eurovision Song Contest 2025 findet am 8. Februar 2025 statt, wo Zuschauer und Jury den Künstler oder die Künstlerin bestimmen, die die Ukraine beim Wettbewerb in der Schweiz vertreten wird. Die Band Ziferblat wird unter der neunten Nummer auftreten.

Man kann für die Teilnehmer des Nationalvorentscheids über die „Diya“-App und per SMS abstimmen.


Lesen Sie auch