Frankreich bietet an, seine Atombomber in Deutschland zu stationieren.


Frankreich schlägt die Stationierung von Atombombern in Deutschland vor
Frankreich hat angeboten, Atombomber auf dem Territorium Deutschlands zu stationieren, als Antwort auf eine mögliche Weigerung der USA, Sicherheitsgarantien für Europa unter der Führung von Donald Trump zu geben. Dies zielt darauf ab, Russland abzuschrecken, insbesondere angesichts der jüngsten militärischen Aktivitäten Russlands.
Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU/CSU und potenzielle Zukunfts-Kanzler Deutschlands, unterstützte ebenfalls die Notwendigkeit einer europäischen 'nuklearen Unabhängigkeit' von den USA und merkte an, dass man auf eine mögliche Nichterfüllung von Trumps Verpflichtungen nach dem NATO-Vertrag vorbereitet sein müsse.
Frankreich verfügt über etwa 300 atomare Sprengköpfe, ist jedoch im Gegensatz zum Vereinigten Königreich nicht Teil des gemeinsamen Systems der nuklearen Abschreckung der NATO. Frankreich sieht die Stationierung von Atombombern in Deutschland als klares Signal an Putin, strebt jedoch gleichzeitig an, die Kontrolle über die Waffen zu behalten.
Vertreter politischer Kräfte in Deutschland warnen vor einer möglichen Provokation, die Moskau als solche wahrnehmen könnte. Derzeit sind auf deutschem Territorium etwa 20 Einheiten amerikanischer Atomwaffen stationiert.
Lesen Sie auch
- In der Ukraine wird ein System zur Erfassung von immateriellen Schäden eingeführt
- Trump hielt ein Ostergebet und Abendessen im Weißen Haus ab
- Inklusive NATO-Staaten: ISW gab an, dass Putin beabsichtigt, neue Territorien zu erobern
- Selenskyj: Neue Unterstützungspakete und Sicherheitsarchitektur mit Partnerkontingenten werden vorbereitet
- Selenskyj und Stubb diskutierten über Putins Ablehnung des amerikanischen Vorschlags zur Beendigung der Feindseligkeiten
- 'Freiwilliger Helfer Russlands': The Economist bewertet Trumps Chancen, den Krieg in der Ukraine zu beenden