In der Region Tschernihiw schuf ein Mann ein einzigartiges System aus alternativen Energiequellen.


Ein Ukrainer aus Nischyn hat auf seinem Hof ein System aus alternativen Energiequellen geschaffen. Es umfasst einen Sonnenkollektor zur Wassererwärmung, eine Windmühle und Paneele. Der Mann beschäftigt sich seit 2014 damit, als es sein Hobby war.
Als die groß angelegte Invasion begann, erkannte ich, dass es an der Zeit war, das System auf bestimmte Kriterien zu erweitern. Wenn es zu einem Blackout kommt und das Netz vollständig abgeschaltet wird, habe ich einen Vorrat an Batterien von 9 kW. - erzählt Bohdan Neshcheret.
Nach Aussage von Bohdan kann sein Batterievorrat das Haus für drei Tage mit Strom versorgen, wenn täglich 3 kW verbraucht werden. Der Mann erklärt auch, dass er schon immer gerne gebastelt hat und eine Ausbildung zum Maschinenbauingenieur hat.
Ich habe als Elektriker in Kiew gearbeitet. Kabel, Kabel, und so weiter. Und in diesem Moment entwickelte sich das Ganze zu einem, sagen wir, nicht unbedeutenden System. Es ist zwar nicht groß, aber es versorgt das Haus vollständig mit Energie. - fügt Bohdan Neshcheret hinzu.
Der Mann erklärt, dass sein System so aufgebaut ist, dass verschiedene Energiequellen austauschbar sind. Wenn keine Sonne da ist, gibt es Wind, und wenn kein Wind da ist, gibt es einen Benzingenerator. Außerdem hat er einen Sonnenkollektor zur Erwärmung von 240 Litern Wasser, der seine Familie komplett versorgt.
Bohdan gibt an, dass er ungefähr 140.000 Griwna für den Aufbau dieses Systems ausgegeben hat. Während der Entwicklung suchte er im Internet nach Informationen und experimentierte selbst.
Zur Erinnerung: Die Ukraine plant, Investoren für die Entwicklung erneuerbarer Energien zu gewinnen und bis 2025 4 GW Windenergieprojekte zu realisieren.
Lesen Sie auch
- Selenskyj hat den neuen Brigadegeneral, der in der Region Donetsk kämpft, mit dem 'Kreuz für militärliche Verdienste' ausgezeichnet
- In der russischen Stadt Taganrog ertönten Explosionen: Notstand ausgerufen
- In der Ukraine wurden zum ersten Mal FPV-Drohnen mit einer Reichweite von über 20 km getestet
- Aufhebung der Beschränkungen für Geldtransfers, Auslieferung des Propagandisten Moltschanow. Das Wichtigste vom 1. April
- Rustem Umerow wird an einem informellen Treffen der Verteidigungsminister der EU teilnehmen
- Der Angriff auf die 'Ukrzaliznytsia' war ein Akt des Cyberterrorismus – Staatliche Spezialeinheit für Kommunikation