Über der Ukraine wurden 102 Raketen und 42 Drohnen abgeschossen – Luftstreitkräfte.


In der Nacht zum 17. November führten die russischen Besatzer einen massiven Angriff auf Objekte des Energiesektors der Ukraine durch. Raketen unterschiedlicher Typen und Angriffsdrohnen des Typs 'Shahed' wurden eingesetzt. Dies berichten die Luftstreitkräfte der ukrainischen Streitkräfte.
Nach vorläufigen Angaben haben die Luftstreitkräfte der Ukraine 210 Luftziele des Gegners identifiziert und zerstört, darunter 120 Raketen und 90 Drohnen.
Im Ministerium betonen sie, dass Kräfte und Mittel der Luftabwehr, die Luftfahrt, die Flugabwehrraketeneinheiten, elektronische Kriegsführungseinrichtungen und mobile Feuergruppen eingesetzt wurden. Es wurden Maßnahmen zur Begleitung der Raketen und Drohnen durchgeführt.
Abschüsse von Luftzielen
Stand 12:00 Uhr gelang es, 144 Luftziele des Gegners zu zerstören: 102 Raketen und 42 Drohnen. Unter anderem wurden 1 hyperschnelle Schiffsrakete 'Zirkon', 7 ballistische Raketen 'Kynzhal', 85 Marschflugkörper 'Kalibr', 4 Raketen Kh-22/Kh-31P, 5 gelenkte Luftwaffenraketen X-59/69 und 42 Angriffsdrohnen zerstört.
Außerdem wurden infolge aktiver Gegenmaßnahmen 41 feindliche Drohnen in verschiedenen Regionen der Ukraine abgeschossen, während 2 Drohnen in Richtung Russland und zeitweise besetzte Gebiete geflogen sind.
Die Luftabwehr wurde in vielen Regionen der Ukraine eingesetzt, insbesondere in den Regionen Kiew, Tscherkassy, Kirovohrad, Tschernihiv, Sumy, Charkiw, Poltawa, Odessa, Mykolajiw, Saporischschja, Dnipropetrowsk, Schytomyr, Winnyzja, Chmelnyzkyj, Ternopil, Iwano-Frankiwsk, Riwne, Wolyn und Lwiw.
Lesen Sie auch
- In Kiew dauerte die vierte Luftalarm des Tages 20 Minuten
- Der Besatzer hat geschlafen und ist im Gefangenenlager aufgewacht
- In Nischyn ein Mann warf eine Granate im Park: Was ist bekannt
- In der Region Charkiw haben die Russen zwei Herden Kühe zerstört
- Das Lyzeum in der Region Schytomyr berichtete über drei von Russen getötete Schüler
- Starker Wind und Temperaturschwankungen: Meteorologin Didenko sprach über das Wetter zu Beginn der Woche