Ein telefonischer Anruf änderte Ungarns Position zu den Sanktionen.


Die ungarische Regierung hat ihren Plan aufgegeben, ein Veto gegen die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland nach einem Telefongespräch zwischen dem ungarischen Außenminister Péter Szijjártó und dem US-Außenminister Mark Rubio zu erheben.
Laut Informationen des Portals Politico plante die ungarische Regierung, die Verlängerung der Sanktionen zu blockieren, unter anderem mit Verweis auf die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Die Situation änderte sich jedoch, nachdem Trump Russland über mögliche neue Beschränkungen informierte, falls der Kreml nicht bereit ist, einem Waffenstillstand in der Ukraine zuzustimmen.
Während des Telefongesprächs forderte Rubio Szijjártó auf, die Sanktionspolitik der EU nicht zu untergraben, und genau dieser Anruf half, die ungarische Seite von ihrer vorherigen Entscheidung zu überzeugen.
Das Medium weist auch darauf hin, dass Trump seine Position jederzeit ändern und eine Lockerung der Sanktionen anbieten kann. In diesem Fall würde die Europäische Union ein wichtiges Instrument des Einflusses auf Ungarn verlieren.
Derzeit gibt es in der EU keine einheitliche Position zur Lockerung der Sanktionen gegen Russland, unabhängig von den Entscheidungen des US-Präsidenten.
Außerdem erinnern wir daran, dass der Kreml die Unternehmen auffordert, Maßnahmen zur Lockerung der Sanktionen vorzuschlagen.
Lesen Sie auch
- Beim Umzug neben Putin saß ein Besatzer, der Mariupol eroberte
- Russland könnte den Krieg ohne die Unterstützung von Autokratien nicht fortsetzen - NATO-Admiral
- Die Ukraine fordert die Aufnahme der seit 2014 Betroffenen in das Register der Kriegsschäden
- Sikorski nannte neue mögliche Vermittler in den Verhandlungen mit der RF
- Der Sondergerichtshof wird helfen, die Kriegsverbrecher der RF zu bestrafen - Tatarov
- Europa und Kanada müssen die Verteidigungsausgaben auf 5 % erhöhen - Admiral Bauer