PrivatBank hat die 'Diia.Karte' für alle staatlichen Zahlungen eingeführt.


Die ukrainische PrivatBank wird die neue digitale 'Diia.Karte' einführen, mit der Zahlungen aus staatlichen Programmen auf ein einziges Konto erhalten werden können. Der Hauptvorteil der Karte liegt in ihrer Vielseitigkeit: Es ist nun nicht mehr erforderlich, separate Karten für verschiedene Programme zu beantragen, es genügt, nur die 'Diia.Karte' zu haben.
Das erste Programm, für das Gelder mit der neuen Karte empfangen werden können, ist das Programm 'eBuch'. PrivatBank-Kunden, die bereits 18 Jahre alt sind, können jetzt 908,40 UAH erhalten, um Bücher auf Ukrainisch zu kaufen. Diese Mittel können für Print-, E- oder Hörbücher in bestimmten Buchhandlungen und Verlagen verwendet werden, die am Programm teilnehmen.
img src=' alt='eBuch'
Eine vollständige Liste dieser Geschäfte wird schrittweise auf der Website des Ukrainischen Buchinstituts veröffentlicht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mittel auf der Karte innerhalb von drei Monaten nach der Gutschrift verwendet werden müssen, andernfalls werden sie an das Institut zurückgegeben.
Darüber hinaus bietet PrivatBank den Teilnehmern des Programms 'eBuch' die zusätzliche Möglichkeit, 10 % Cashback für Zahlungen mit der 'Diia.Karte' zu erhalten. Dazu müssen sie jedoch das Angebot im Loyalitätsprogramm 'Privet' über Privat24 aktivieren.
Wir erinnern daran, dass Monobank ebenfalls eine einzige Karte für alle Zahlungen staatlicher Programme herausgegeben hat.
Lesen Sie auch
- Der Generalstab nannte die Richtung an der Front, wo die Situation am schwierigsten ist
- Die Russische Föderation nutzt Transnistrien zur Destabilisierung Moldawiens
- Der Bürgermeister von Odessa wurde des Sabotage gegenüber den Anfragen der Militärs beschuldigt — Details
- Bei der 3. OShBr wurden die Vorteile des Einsatzes von Luftabwehrdrohnen genannt
- Wie viele Drohnen und Raketen die Luftverteidigung in der Nacht abgeschossen hat – Daten der Luftstreitkräfte
- Mord an Farion - Gericht entschied, ob Zinchenko in Haft bleibt