«Ich bitte Sie!» Jarosch wandte sich emotional an die Polen.


Dmytro Jarosch forderte Polen auf, die Ukrainer nicht als Feinde zu betrachten
Der Militär Dmytro Jarosch wandte sich mit einem emotionalen Appell an die Bewohner Polens, die Ukrainer nicht als Feinde zu betrachten. Er erinnerte an die Vergangenheit, als ein Teil der westlichen Gebiete der Ukraine unter polnischer Herrschaft stand und die Ukrainer dagegen kämpften. Jarosch betonte, dass die Ukrainer immer alle möglichen Mittel gegen die Unterdrücker eingesetzt haben, unabhängig von deren Herkunft, und forderte Polen auf, mit der Ukraine im Kampf gegen die 'moskowitische Unmöglichkeit' zusammenzuarbeiten.
Der polnische Sejm hat einen neuen nationalen Feiertag genehmigt
Das polnische Parlament hat einen neuen Feiertag genehmigt - den Nationalen Tag des Gedenkens an die Polen, die während des Genozids, begangen von OUN und UPA auf dem Territorium der ehemaligen Zweiten Polnischen Republik, gelitten haben. Diese Entscheidung hat widersprüchliche Reaktionen hervorgerufen, insbesondere das Außenministerium der Ukraine wies darauf hin, dass sie nicht zur Verbesserung der ukrainisch-polnischen Beziehungen beiträgt. Der neue Feiertag führte zu einer Verschärfung der internationalen Beziehungen zwischen den Völkern.
Zusammenfassung: Dmytro Jarosch rief Polen zur Zusammenarbeit und zur Nichtanerkennung der Ukrainer als Feinde auf und erinnerte an die gemeinsame Geschichte beider Völker. Die Ukraine und Polen müssen eine gemeinsame Sprache finden und Wege zur Entwicklung der Beziehungen finden, um strittige Fragen zu lösen und die internationale Zusammenarbeit zu verbessern.
Lesen Sie auch
- Über was die Zugbegleiter schweigen: kostenlose Dienstleistungen in den Zügen der 'Ukrzaliznytsia', über die Sie nicht wussten
- Der ehemalige Stellvertreter des russischen Verteidigungsministers Ivanov wurde zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt
- Die PFAU übernimmt 39 Zahlungen: Wen betreffen die Neuerungen ab dem 1. Juli bereits?
- Ein Su-34 ist in Russland abgestürzt
- Teenager aus der Krim, Luhansk und Donezk erzählten von 11 Jahren Leben unter Besatzung
- Höllische Hitze in Italien: Warteschlangen in den Krankenhäusern