Systemadministrator – wer ist das, welche Aufgaben hat ein Admin und was macht er, wo kann man sich ausbilden lassen.

Systemadministrator – wer ist das, welche Aufgaben hat ein Admin und was macht er, wo kann man sich ausbilden lassen
Systemadministrator – wer ist das, welche Aufgaben hat ein Admin und was macht er, wo kann man sich ausbilden lassen

In der modernen Welt entstehen nicht nur neue Berufe, sondern auch alte verändern sich. Sie werden relevant und benötigt. Es ist beispielsweise interessant zu wissen, was ein Systemadministrator macht und womit er beschäftigt ist. Dies ist ein Beruf, der immer anspruchsvoll war. Um diesen Beruf zu erlernen, muss man verstehen, welche Aufgaben ein Administrator erfüllen muss, in welchen Unternehmen er arbeitet und wie oft er sich weiterbilden muss. All diese Details helfen zu verstehen, wie vorteilhaft und interessant es ist, in diesem Beruf zu arbeiten.

Wer ist ein Systemadministrator?

Systemadministrator ist Fangen wir damit an, was ein Systemadministrator ist und welche Aufgaben er ausführt. Ein Systemadministrator, oder Admin, ist eine Schlüsselperson im IT-Sektor. Er ist verantwortlich für den stabilen Betrieb von Servern, Computernetzwerken und Informationssystemen der Unternehmen. Die Arbeit eines Systemadministrators umfasst viele Aufgaben, von der Installation und Konfiguration von Hardware bis zur Cybersicherheit und der Behebung technischer Probleme. Dieser Beruf ist sehr anspruchsvoll, da die Entwicklung digitaler Technologien und die steigende Nachfrage nach ununterbrochenem Betrieb der IT-Infrastruktur ihn immer gefragter gemacht haben. Ein Admin ist eine äußerst wichtige Person im Team des Unternehmens.

Welche Arten von Systemadministratoren gibt es?

Systemadministrator AufgabenDer Beruf des Systemadministrators hat viele Typen. Je nach Spezialisierung kann man Systemadministratoren in folgende Kategorien einteilen:

  1. Netzwerkadministrator - verantwortlich für die Netzwerkausrüstung, den Benutzerzugang, die Überwachung des Datenverkehrs und die Gewährleistung der Netzwerksicherheit.
  2. Serveradministrator - zuständig für die Installation, Konfiguration und Wartung von Servern, das Management von Datenbanken und die Datensicherung.
  3. Windows/Linux-Systemadministrator - spezialisiert auf die Administration von Windows- oder Linux-Betriebssystemen, das Update von Software und die Fehlerbehebung.
  4. Sicherheitsadministrator (SecOps) - sorgt für die Cybersicherheit des Unternehmens, installiert Schutzsysteme gegen Hackerangriffe und führt Sicherheitsprüfungen durch.
  5. Cloud-Administrator - verantwortlich für die Einrichtung und Wartung von Diensten in Cloud-Umgebungen (AWS, Azure, Google Cloud).

Der Beruf des Systemadministrators entwickelt sich weiter und es entstehen neue Arbeitsbereiche.

Was macht ein Systemadministrator und welche Aufgaben hat er?

Systemadministrator Ausbildung Die Hauptaufgaben eines Systemadministrators umfassen folgende Aspekte:

  1. Einrichtung und Wartung von Servern - Installation und Konfiguration von Serverhardware, Management von Betriebssystemen, Gewährleistung des stabilen Betriebs.
  2. Überwachung und Fehlerbehebung - ständige Kontrolle des Zustands der IT-Infrastruktur, schnelles Reagieren auf Ausfälle und Behebung von Problemen.
  3. Sicherung der Informationssicherheit - Implementierung von Antivirus-Schutz, Konfiguration von Firewalls, Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und Kontrolle des Zugangs zu Informationen.
  4. Datensicherung und -wiederherstellung - Automatisierung des Backupprozzesses, um Datenverlust zu vermeiden.
  5. Einrichtung von Netzwerkgeräten - Installation und Konfiguration von Routern, Switches, VPN, WLAN-Netzen.
  6. Prozessautomatisierung - Verwendung von Skripten und spezialisierter Software zur Optimierung routinemäßiger Aufgaben.
  7. Technischer Support für Benutzer - Unterstützung der Mitarbeiter des Unternehmens bei der Lösung von Problemen mit Computern, Software und Netzwerkzugang.

Angesichts dieser Aufgaben wird klar, dass die Arbeit eines Systemadministrators nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.

Wie wird man Systemadministrator: Ausbildung oder Kurse?

Um den Beruf des Systemadministrators in der Ukraine zu erlernen, gibt es mehrere Wege: eine Hochschulausbildung zu erlangen, spezialisierte Kurse zu besuchen oder sich selbst auszubilden.

In der Ukraine bieten Universitäten wie das Kiewer Polytechnic Institute (KPI), die Lwiwer Polytechnic und die Charkower National University of Radioelectronics (KhNURE) sowie die Kiewer National University benannt nach T. Shevchenko profilierte Studiengänge zur Ausbildung von Admins an. Allerdings ist es unter den Bedingungen des Krieges in der Ukraine besser, eine Fernlernform zu wählen.

Es besteht auch die Möglichkeit, Kurse zu besuchen oder Zertifizierungen zu erhalten. In der Ukraine sind Programme von Cisco (CCNA), Microsoft (MCSA, MCSE), Linux Professional Institute (LPIC), CompTIA Security+ verfügbar. Diese Programme dauern von mehreren Monaten bis zu einem Jahr. Diese Programme werden von zahlreichen IT-Schulen und Online-Plattformen wie ITVDN, DAN.IT, GoIT, EPAM University, Prometheus, Udemy und Coursera angeboten. Mit den Jahren werden die Kursoptionen immer mehr und die Möglichkeit, das am besten geeignete auszuwählen, wächst.

Es gibt auch die Möglichkeit, sich selbst zu schulen. Viele Admins erlernen den Beruf selbstständig, indem sie Online-Kurse, Bücher und Foren nutzen. Die Dokumentation von Microsoft, Linux, Cisco, YouTube-Kanäle über Systemadministration und Online-Kurse zur Administration von Servern und Netzwerken sind nützliche Ressourcen für das Selbststudium. Dank dieser Ausbildung kann man in diesen Beruf einsteigen, ohne viel Geld auszugeben.

Zusammenfassend ist der Systemadministrator ein wichtiger und vielversprechender Beruf in der modernen Welt, insbesondere in der Ukraine, wo die Nachfrage nach IT-Spezialisten ständig steigt. Die Wahl der Ausbildung kann von den Bedingungen und Möglichkeiten jedes Einzelnen abhängen, aber das Wichtigste ist der Wille, zu lernen und sich in der Informationstechnologie weiterzuentwickeln!

Wie findet man einen Job?

Ein Systemadministrator ist ein Fachmann, der für die Einrichtung, Unterstützung und Sicherheit der Informationsinfrastruktur eines Unternehmens verantwortlich ist. Seine Dienstleistungen sind immer gefragt, da Unternehmen Fachkräfte benötigen, die den reibungslosen Betrieb digitaler Systeme gewährleisten. Um einen Job als Systemadministrator zu finden, sind entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Die effektivsten Methoden zur Jobsuche:

  1. Nutzung von Jobbörsen wie Layboard.com, LinkedIn, Indeed.

  2. Durchsicht der Karriereseiten von Unternehmen, die Stellenangebote auf ihren offiziellen Websites veröffentlichen.

  3. Nutzung von Freelance-Plattformen wie Upwork, Freelancer, Fiverr, um selbstständig zu arbeiten.

  4. Aktive Teilnahme an beruflichen Gruppen, Foren und Konferenzen für Networking und Empfehlungen.

  5. Teilnahme an Praktika oder Ausbildungsprogrammen, die von Unternehmen angeboten werden.

Einen Job als Systemadministrator zu finden ist nicht schwer, aber man muss sich bewusst sein, dass in diesem Beruf eine hohe Konkurrenz herrscht und man so schnell wie möglich Erfahrungen sammeln sollte.

Wie viel kann man verdienen?