Karl III (Charles III)

Karl III (Charles III)

Geburtsdatum: 14.11.1948

Karl III, auch Charles III (engl. Charles III, King of United Kingdom), vollständiger Name – Karl Philipp Arthur Georg (engl. Charles Philip Arthur George) – König des Vereinigten Königreichs und der Commonwealth-Reiche aus dem Hause Windsor, Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte, Oberhaupt der Kirche von England, Kopf des Commonwealth of Nations. Aktueller Monarch in vierzehn unabhängigen Staaten: Australien, Antigua und Barbuda, den Bahamas, Belize, Grenada, Kanada, Neuseeland, Papua-Neuguinea, St. Vincent und den Grenadinen, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, den Salomonen, Tuvalu, Jamaika.

Sohn von Königin Elizabeth II, blieb er am längsten in der Geschichte Großbritanniens Prinz von Wales und Thronfolger, weshalb er den größten Teil seines Lebens als Prinz Charles bekannt war.

Geburtsort. Ausbildung. Karl wurde am 14. November 1948 um 21:14 Uhr (GMT) im Buckingham-Palast in London während der Herrschaft seines Großvaters mütterlicherseits, Georg VI., geboren, das erste Kind von Prinzessin Elizabeth, Herzogin von Edinburgh, und Philipp, Herzog von Edinburgh.

Alle verwandten Materialien

  • Die britische Königsfamilie zeigte eine familiäre Weihnachtskarte.
  • König Karl III. von Großbritannien: Wir sind fest davon überzeugt, dass die Ukraine siegen wird.
  • König Charles empfing Biden im Schloss Windsor: Fotos, Videos

Am 15. Dezember 1948 fanden im Musikzimmer des Buckingham-Palastes die Taufe des Prinzen (ein Taufe, die vom Erzbischof von Canterbury, Geoffrey Fisher, durchgeführt wurde) statt. Seine Patentante war Prinzessin Margaret – die Schwester von Elizabeth. Mit drei Jahren und drei Monaten (Februar 1952) wurde er nach dem Tod von Georg VI. und dem Thronbesteigung von Elizabeth II. Thronfolger des britischen Thrones. Prinz Charles – der ältere Bruder von Prinzessin Anne (geb. 1950), Prinz Andrew (geb. 1960) und Prinz Edward (geb. 1964).

Karl nahm an der Krönung seiner Mutter am 2. Juni 1953 in der Westminster Abbey teil, wo er neben seiner Großmutter und Tante saß. Wie es für Kinder der Oberklasse zu dieser Zeit üblich war, war die Gouvernante Katherine Peebles beauftragt, die Ausbildung des Prinzen im Alter von fünf bis acht Jahren zu beginnen.

Im Jahr 1955 gab der Buckingham-Palast bekannt, dass Karl eine Schule besuchen würde, anstatt einen privaten Tutor zu haben, was ihn zum ersten Thronfolger machte, der auf diese Weise unterrichtet wurde. Am 7. November 1956 begann Karl seine Schulzeit an der Hill House School im Westen Londons.

Dann besuchte Karl zwei ehemalige Schulen seines Vaters – die Preparatory School in Berkshire, England, ab 1958, gefolgt von Gordonstoun im Nordosten Schottlands, wo er im April 1962 mit dem Unterricht begann.

Er verbrachte 1966 zwei Semester am Timbertop Campus der Geelong Grammar School in Victoria, Australien, und während dieser Zeit besuchte er Papua-Neuguinea auf einer Schulreise mit seinem Geschichtslehrer Michael Collins Perse.

Karl brach zum zweiten Mal mit der königlichen Tradition, als er direkt nach den A-Levels an die Universität ging, anstatt in die britischen Streitkräfte einzutreten. Im Oktober 1967 wurde er am Trinity College, Cambridge, aufgenommen, wo er Anthropologie, Archäologie und Geschichte studierte. Während seines zweiten Studiums besuchte Karl das University College in Wales in Aberystwyth und studierte für ein Semester Geschichte und Walisisch.

Am 23. Juni 1970 schloss er Cambridge mit einem Bachelor of Arts 2:2 ab, wodurch er der erste Thronfolger wurde, der einen Universitätsabschluss erhielt. Am 2. August 1975 wurde ihm der Titel Master of Arts in Cambridge verliehen (in Cambridge ist der Master of Arts ein akademischer Titel und kein Nachrangsabschluss).

Am 26. Juli 1958 wurde Karl der Titel Prinz von Wales verliehen, jedoch fand die formelle Invesitur-Zeremonie, bei der Elizabeth II. die Krone des Prinzen von Wales auf das Haupt ihres Sohnes legte, erst am 1. Juli 1969 im Windsor Castle in Wales statt.

Nach der Invesitur nahm der Prinz aktiv an der öffentlichen Leben in Großbritannien teil. In den 1970er Jahren nahm er an den Sitzungen des House of Lords teil und wurde das erste Mitglied der königlichen Familie seit dreihundert Jahren, das an einer Kabinettssitzung teilnahm. Berichten zufolge interessierte sich Karl für die Stelle des Generalgouverneurs von Australien, aber im Lichte der verfassungsrechtlichen Krise in diesem Land im Jahr 1975 musste er diese Pläne aufgeben.

Parallel dazu diente Karl von 1971-1976: er absolviert ein Pilot- und Militärhelikopter-Course und diente auch in der Marine.

Er ist der absolute Rekordhalter in der Geschichte Großbritanniens für die Dauer des Thronfolgerstatus, der vorherige Rekord (59 Jahre) gehörte seinem Ururgroßvater Edward VII, und ein der ältesten Prinzen von Wales.

Am 8. September 2022 wurde er nach dem Tod seiner Mutter Elizabeth II. König von Großbritannien. Am 6. Mai 2023 fand die Krönung von Karl III.

Residenzen. In London ist die offizielle Residenz des Prinzen von Wales Clarence House.

Der Prinz besitzt auch die Anwesen Highgrove in Gloucestershire, Birkhall in Schottland und Llwynywermod in Wales.

Militärische Titel: 14. November 2006 – General (Streitkräfte Großbritanniens), 14. November 2006 – Admiral (Streitkräfte Großbritanniens), 14. November 2006 – Luftmarschall (Streitkräfte Großbritanniens), 16. Juni 2012 – Feldmarschall (Streitkräfte Großbritanniens), 16. Juni 2012 – Flottenadmiral (Royal Navy), 16. Juni 2012 – Marshal der Royal Air Force (Streitkräfte Großbritanniens).

Titel: 1948-1952: Seine Königliche Hoheit Prinz Charles von Edinburgh.

Seit 1952: Seine Königliche Hoheit Herzog von Cornwall.

In Schottland: seit 1952: Seine Königliche Hoheit Herzog von Rothesay, Graf von Carrick, Baron von Renfrew, Lord der Inseln und Großmeister Schottlands. 2000-2001: Seine Lichtheit Lord Oberkommissar der Generalversammlung der Kirche von Schottland.

Im Jahr 1958 wurde Karl der Titel Prinz von Wales zusammen mit dem zusätzlichen Titel Graf von Chester verliehen. Der volle offizielle Titel lautete: 'Seine Königliche Hoheit Der Prinz von Wales, Herzog von Cornwall, Graf von Chester' – 'Seine Königliche Hoheit Prinz von Wales, Herzog von Cornwall, Graf von Chester'.

Nach dem Tod seines Vaters Prinz Philipp im Jahr 2021 erbte Karl dessen Titel und wurde somit der 2. Herzog von Edinburgh, Graf von Merioneth und Baron von Greenwich.

Öffentliche Tätigkeit und persönliche Interessen. Karl engagiert sich aktiv in der Wohltätigkeitsarbeit, ist Mitglied verschiedener Gesellschaften und ist Patron von etwa 400 Organisationen. Er ist Gründer des 'Prince's Trust' und 15 anderer Wohltätigkeitsorganisationen. Besonders interessieren ihn Themen wie Umweltschutz und Stadtentwicklung.

Die Londoner Foundation for Building Community von Charles fördert architektonische Ideen des Neo-Historismus. Unter seiner Schirmherrschaft wurde die experimentelle neue Stadt Poundbury errichtet. Er ist Autor mehrerer Bücher über Architektur, Malerei und Gartenbau, sowie Drehbuchautor von Dokumentarfilmen über die Umwelt.

Karl war ein aktiver Polo-Spieler, liebte die Fuchsjagd (bis diese Freizeitbeschäftigung 2005 verboten wurde) und das Angeln. Es ist bekannt, dass er Aquarelle malt und sich für Gartenarbeit interessiert.

Stellungnahme zur Ukraine. Am 1. März 2022 verurteilte Karl die Invasion Russlands in die Ukraine und bekundete seine Unterstützung für die Ukrainer, die sich dem Aggressor widersetzen. „Wir sind solidarisch mit allen, die sich der brutalen Aggression widersetzen“, - erklärte er. Laut Karl sei dies „ein Angriff auf die Demokratie, auf eine offene Gesellschaft, auf die Freiheit selbst“. Mitglieder der britischen Königsfamilie äußern sich selten zu politischen Fragen und wahren Neutralität. Außerdem traf sich Karl im April desselben Jahres mit einer Familie, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen war.

Persönliches Leben und Familie. Im Jahr 1979 machte Karl seiner Cousine Amanda Knatchbull, der Enkelin des legendären Generals, des letzten Vizekönigs von Indien, Louis Mountbatten, einen Heiratsantrag, allerdings gab Amanda ihr Einverständnis zur Ehe nicht.

Im Jahr 1980 hatte er eine Beziehung mit Lady Sarah Spencer, der Tochter von John Spencer, dem 8. Grafen von Spencer, und lernte ihre jüngere Schwester Diana kennen, die er schließlich am 29. Juli 1981 heiratete.

Prinzessin Diana erlangte große Popularität in Großbritannien und im Ausland. Ihre Ehe war jedoch unglücklich. Die Beziehung zwischen den Eheleuten verschlechterte sich bald und ab 1992 lebten sie offiziell getrennt, und 1996 – ließen sich scheiden. Der Skandal fand große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft, und er hatte keinen positiven Einfluss auf den Ruf des Prinzen von Wales. Diana starb in einem Autounfall in Paris im Jahr 1997.

Karl und Diana hatten zwei Söhne: Prinz William, Herzog von Cornwall und Cambridge (geb. 21. Juni 1982), Prinz Harry (Henry), Herzog von Sussex (geb. 15. September 1984).

Am 9. April 2005 heiratete Karl zum zweiten Mal Camilla Parker Bowles, geboren Shand. Die Eheschließung fand in zivilen, nicht religiösen Riten statt – zum ersten Mal in der Geschichte der britischen Königsfamilie. Seit dem 8. September 2022 ist Camilla die Königin-Gemahlin von Großbritannien.

20.09.2023 g.