Der Handelskrieg zwischen den USA und China bedroht die Wirtschaft Europas - EZB.
![Swjatenko Tamara](/img/sviatenko.png?v1)
![Der Handelskrieg zwischen den USA und China bedroht die Wirtschaft Europas - EZB](/uploads/950x550_puYMiYW2wOinuQwjh8Ho8lwFp0q1rFLP2Gpb2Dgo.jpeg.png)
Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, Piero Cipollone, äußerte sein Unverständnis über den Handelskrieg zwischen den USA und China, der negative Auswirkungen auf die Eurozone haben könnte. Er warnte, dass diese Situation erhebliche Probleme für Europa schaffen könnte, noch bevor direkte Handelsbarrieren innerhalb des Blocks eingeführt werden.
Laut der Nachrichtenagentur Reuters hat die EZB seit Juni fünfmal die Kreditkosten gesenkt, und die Investoren erwarten bis Ende des Jahres noch weitere Zinssenkungen, um die Wirtschaft anzukurbeln, die versucht, sich nach zwei Jahren fast vollständiger Stagnation zu erholen. Es wird berichtet, dass die Inflation letzten Monat auf 2,5 % gestiegen ist, aber die EZB erwartet, dass sie diesen Sommer wieder auf das Ziel von 2 % zurückkehrt, nachdem viele Jahre lang dieser Wert überschritten wurde.
Cipollone betonte, dass die größte Bedrohung für Europa die Handelsstrategie der USA sei, die die Wirtschaft noch vor der Einführung direkter Handelsbarrieren schädigen könnte. 'Die Situation ist ernst, da China eine entscheidende Kraft ist, mit der die Weltwirtschaft konfrontiert ist', betonte der Vorstandsvorsitzende.
Lesen Sie auch
- Ukrainische Anleihen: Die Finanzmärkte reagieren auf die Aussichten für Frieden - Medien
- Das Vereinigte Königreich hat Russland bei der OSZE wegen Folter und Hinrichtungen ukrainischer Kriegsgefangener verurteilt
- Von Uran bis Lithium: Selenskyj sprach über die 'Trumpfkarten' der Ukraine in der Partnerschaft mit den USA
- Verkehrsprobleme während Luftwarnungen: Kiews Militärverwaltung kündigte Änderungen für die Kiewer an
- Selenskyj bestätigte Pläne für Gespräche mit dem Team Trump
- Selenskyj im Interview mit Reuters: über Bodenschätze, Partnerschaft mit Trump und neue Militärverträge für die Jugend