Der Journalist Solkin, der seit drei Jahren die Russen "verhört", erzählte, wie sich die Bedrohungen gegen ihn verändert haben.


Der Blogger Wladimir Solkin, der für seine Interviews mit russischen Kriegsgefangenen bekannt ist, berichtete, dass seine persönlichen Daten zu Beginn des Krieges im Internet veröffentlicht wurden. Seitdem erhält er ständige Bedrohungen. Die Täter haben von Versprechungen 'bald werden sie dich holen' zu der Aussage 'früher oder später' gewechselt.
Laut Solkin wurden seine Adresse, Telefonnummer und Wohnortdaten zu Beginn des Krieges im Internet veröffentlicht. Dies führte zu ständigen Bedrohungen.
Solkin stellt fest, dass die Russen den Ton ihrer Drohungen von 'bald werden sie dich holen' zu 'früher oder später' geändert haben. Diese Tatsache brachte den Blogger dazu, darüber nachzudenken, wie die Russen das Konzept von 'bald' verstehen. Er ist sich bewusst, dass sein Leben und seine Gesundheit ständig bedroht sind, ohne Verjährungsfrist.
Laut Solkin entfallen bis zu 40 % der Aufrufe seiner Videos auf ein Publikum aus Russland. Aber nach der Blockierung von YouTube in Russland begannen diese Zahlen zu sinken.
Außerdem erzählte Solkin, dass einige Kriegsgefangene aufgrund der Bemühungen ihrer Verwandten, die sich dafür eingesetzt haben, dass die Besatzer sie in die Liste für den Austausch aufnehmen, nach Hause zurückgekehrt sind. Dies betrifft jedoch nur die Gefangenen, die eine gewisse Bedeutung haben.
In der Region Charkiw wurde kürzlich ein Lastwagen mit Waffen gefunden.
Lesen Sie auch
- Mitarbeiter des TSK, der von einem Fitness-Trainer aus Poltawa angespuckt wurde, hat seinen Job gekündigt
- Das Innenministerium erklärte, wie die Suche nach vermissten Personen abläuft und wo Angehörige sich wenden können
- Betrüger wollen Geld mit dem Tod des Papstes verdienen: Einzelheiten zum Schema
- Die Türkei bereitet sich auf ein starkes neues Erdbeben vor: 25 Millionen Menschen in Gefahr
- Beliebte Wellness-Resorts in Europa sind vom Verschwinden bedroht
- Das Register der Glücksspielabhängigen wurde im letzten Jahr von einer rekordverdächtigen Anzahl von Ukrainern ergänzt