Israel greift die Produktion ballistischer Raketen im Iran an: Details der Operation.
Als Reaktion auf den vorherigen Angriff griff Israel Ziele des iranischen ballistischen Raketenprogramms an. Bei dem Angriff wurden 12 'planetare Mischer' zerstört, die zur Herstellung von Treibstoff für ballistische Raketen verwendet werden. Dies ist eine hochtechnologische Ausrüstung des Irans, die er nicht selbst herstellen kann und gezwungen ist, sie aus China zu beziehen. Der Iran wird mindestens ein Jahr benötigen, um die Produktion wiederherzustellen.
Während der Operation wurden auch vier S-300 Luftabwehrbatterien getroffen, die Teheran und iranische nukleare sowie energiewirtschaftliche Einrichtungen schützten. Israelische Quellen behaupten, dass die Angriffe von syrischem und irakischem Gebiet aus erfolgten.
US-Präsident Joe Biden erklärte, dass der israelische Angriff nur gegen militärische Ziele gerichtet war und hofft auf ein Ende des Austauschs von Angriffen zwischen den Ländern. Er führte auch eine Besprechung mit Vizepräsidentin Kamala Harris und dem nationalen Sicherheitsteam über die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten durch.
Der Premierminister von Katar äußerte ernste Besorgnis über die Eskalation des Konflikts in der Region und forderte alle Seiten auf, äußerste Zurückhaltung zu zeigen, um eine weitere Destabilisierung der Lage zu vermeiden.
Blinken wird in Israel über die Lösung der Situation im Nahen Osten sprechen.
Lesen Sie auch
- Die EU konzentriert sich auf die Lieferung von Waffen und Munition an die Ukraine - von der Leyen
- Rubio äußerte sich zur Wahrscheinlichkeit, dass Kanada den USA beitritt
- Die EU hat rahmenbedingungen für ein Sondertribunal für Verbrechen der RF gegen die Ukraine geschaffen
- In der Ukraine ertönte erneut eine Explosion in der Nähe des TCK: Es gibt einen Toten und einen Verletzten
- Die Streitkräfte der Ukraine griffen die Raffinerie in der Region Krasnodar an und trafen das russische Flugabwehrraketensystem Buk
- Die Führungskräfte der Türkei und Syriens vereinbaren eine Verteidigungsvereinbarung - Medien