Euro-Banknoten werden aktualisiert - wie sich die Währung der EU ändern wird.


Im Jahr 2026 wird das Design des Euro, der Hauptwährung der Europäischen Union, geändert. Dies ist das erste Update seit 23 Jahren. Die Redaktion von Nachrichten.LIVE berichtet über die wichtigsten Neuheiten im Design des Euro.
Welche Änderungen im Design des Euro zu erwarten sind
Nach Angaben der Veröffentlichung KosovaPress wird die Europäische Zentralbank das Design des Euro zum ersten Mal seit über 20 Jahren aktualisieren. Der Grund für die Änderungen ist, dass immer mehr Europäer digitale Werkzeuge für Zahlungen verwenden. Somit wird die Bargeldnutzung allmählich reduziert.
Die aktualisierten Euro-Banknoten werden Bilder von Vögeln, Flüssen, Wasserfällen, europäischen Kulturschaffenden und anderen Symbolen enthalten, anstelle der traditionellen architektonischen Bauwerke. Darüber hinaus werden die Banknoten neue Sicherheitsmerkmale erhalten, wie zum Beispiel ein 'Satelliten-Hologramm', das in der rechten Ecke des Scheins sichtbar ist.
Außerdem werden die neuen Banknoten größer sein, während die 100- und 200-Euro-Scheine etwas kleiner als der 50-Euro-Schein werden.
Außerdem wird Anfang 2026 ein weiteres Land auf Euro-Zahlungen umsteigen. Es ist auch wichtig herauszufinden, ob es einen 1000-Euro-Schein gibt.
Das Update des Euro-Designs im Jahr 2026 sieht neue Bilder und Sicherheitsmerkmale auf den Banknoten sowie Änderungen in den Größen der Scheine vor. Dies steht im Zusammenhang mit dem Anstieg der Nutzung digitaler Zahlungsmethoden in der modernen Welt.
Lesen Sie auch
- Erstmals in der Geschichte Polens – welche Entdeckung das Land wohlhabender machen wird
- Der Stahlumschlag hat sich im Hafen von Odeschyna wiederbelebt - was bedeutet das?
- Ein neues Wort in der Energiewirtschaft - Wo eine natürliche Wasserstoffquelle gefunden wurde
- Ukrainer geben Schrott im Juli gewinnbringend ab - Wie viel kostet 1 kg Schrott
- Tankstellen haben die Benzinpreise aktualisiert - was Autofahrer in der Ukraine erwarten sollten
- Lithium aus dem Meer - wie es Bergwerke verdrängen und die Geopolitik verändern kann