Borrell hat die EU aufgefordert, der Ukraine Angriffe auf Russland zu erlauben.


Die EU fordert die Ukraine auf, entfernte Ziele in Russland anzugreifen
Der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, hat die Länder der Europäischen Union aufgefordert, der Ukraine zu erlauben, entfernte Ziele in Russland anzugreifen, berichtet Deutsche Welle. Am Montag, den 18. November, erklärte er vor der Sitzung der EU-Außenminister in Brüssel: 'Die Ukraine sollte die bereitgestellten Waffen nicht nur zur Abwehr von Angriffen, sondern auch zum Angriff auf die Angreifer einsetzen.'
Am Vortag erlaubten die USA der Ukraine, ATACMS-Raketen gegen das Territorium Russlands einzusetzen. Präsident Joe Biden hob die Beschränkungen für den Einsatz amerikanischer Waffen auf, was im Weißen Haus bestätigt wurde.
Im Hinblick auf die Waffenlieferungen haben die EU-Länder unterschiedliche Positionen. Insbesondere weigert sich der deutsche Kanzler Olaf Scholz, der Ukraine TAURUS-Kreuzer-Raketen zu übergeben. Stattdessen sind Vertreter der Grünen-Partei eher positiv eingestellt. Robert Habeck erklärte, dass er der Ukraine TAURUS-Raketen zur Verfügung stellen würde, wenn er Kanzler werden sollte.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock unterstützte die Entscheidung von Biden und betonte die Bedeutung der Vorwegnahme von Angriffen und der Zerstörung der militärischen Infrastruktur des Feindes.
Lesen Sie auch
- Wer ist der beliebteste europäische Politiker unter den Ukrainern? Umfrageergebnisse
- Unter bestimmten Bedingungen: Deutschland schließt den Einsatz von Truppen in der Ukraine nicht aus
- FT: Europäische Führer konnten sich nicht auf die Entsendung von Friedenstruppen nach Ukraine einigen
- Bloomberg: Trump strebt einen Waffenstillstand bis zu Ostern an, während die EU ein beispielloses Militärhilfspaket vorbereitet