Der Boxweltmeister ist eine Woche nach seinem Sieg überraschend gestorben.


Im Alter von 35 Jahren ist Paul Bamba, WBA Gold-Weltmeister im Schwergewicht, gestorben. Dies gab der Manager des Sportlers, der Sänger Ne-Yo, bekannt. Die Todesursache wird nicht bekannt gegeben.
Er war ein leidenschaftlicher, aber selbstbewusster Boxer mit ständigen Ambitionen, Großartigkeit zu erreichen. Besonders war er ein herausragender Mensch, der viele mit seinem außergewöhnlichen Streben und seiner Entschlossenheit inspirierte.
In der vergangenen Woche, am 21. Dezember, gewann Bamba seinen ersten Titel in seiner Karriere - WBA Gold im Schwergewicht.
Er besiegte den Mexikaner Rogelio Medina, da dieser im sechsten Runde weigerte, den Kampf fortzusetzen.
Außerdem forderte der Sportler nach seinem Sieg den amerikanischen Blogger Jake Paul heraus, der im Dezember Mike Tyson besiegte.
Es ist bekannt, dass Paul Bamba seine Profikarriere im Jahr 2021 begann. Insgesamt bestritt er 22 Kämpfe, von denen er 19 gewann. Bereits im Jahr 2024 brach der Boxer den Rekord von Mike Tyson für die meisten Knockouts in einem Jahr - 14 vorzeitige Siege.
Früher starb der ukrainische Boxer Vyacheslav Uzelkov im Alter von 45 Jahren.
Auch der 25-jährige ukrainische Meister im Boxen, Kartsan, starb plötzlich. Er war ein internationaler Sportmeister im Boxen und mehrfacher Meister der Ukraine. Er trat bei den Europäischen Spielen 2023 für unser Land an. Dort beendete der Boxer seinen Wettkampf im Achtelfinale des Turniers.
Lesen Sie auch
- Die männliche U16-Nationalmannschaft der Ukraine hat sensationell die Qualifikation für die Euro-2025 gewonnen
- Arsenal - PSG: Wo man das Champions-League-Halbfinale schauen kann
- Assistent Taloverov, Tor von Yaremchuk. Wie das Wochenende für die Legionäre der ukrainischen Nationalmannschaft verlief
- Uragan wird zum vierten Mal in der Geschichte Inhaber des Ukrainischen Futsal-Pokals
- Er erhält 100.000 Pfund. Trump's einzigartiger Erfolg wurde erreicht
- Die ukrainische Nationalmannschaft im Sambo gewann 43 Medaillen bei der Europameisterschaft