Es besteht das Risiko, bankrott zu gehen: In welchem europäischen Land ist es für Touristen offensichtlich teuer?.


Finnland belegte den ersten Platz im weltweiten Ranking der Länder, in denen Touristen Gefahr laufen, ihr Budget zu überschreiten. Der Hauptgrund sind die hohen Preise für Essen, Transport und Unterkunft, berichtet die Zeitung Ilta-Sanomat.
In Finnland ist Alkohol besonders teuer: Die Preise für alkoholische Getränke im Land sind um 102% höher als der Durchschnitt in der EU. Zum Beispiel kostet ein Bier (500 ml) 7 Euro. Viele Touristen sind sich der finanziellen Situation im Land nicht bewusst und geben weniger aus, als notwendig wäre.
In Großbritannien wurde eine Studie durchgeführt, die zeigte, dass britische Touristen wegen des Nordlichts und der Skigebiete nach Finnland kommen, aber dort etwa 178 Euro pro Tag ausgeben, obwohl sie nur maximal 124 Euro ausgeben wollten. Über eine Woche führt dies zu einer Budgetüberschreitung von 379 Euro.
Neben Finnland gehören Mexiko (durchschnittliches tägliches Budget von 127 Euro bei geplanten 80 Euro) und Ägypten (Ausgaben von mehr als 68 Euro pro Tag bei einem Budget von 25 Euro) zu den drei Ländern, in denen es teuer für Touristen ist.
Die Studie wurde im Auftrag des britischen Unternehmens Good Travel Manage durchgeführt.
Am Sonntag, den 3. November, wurde die Schließung des Lenin-Museums in der finnischen Stadt Tampere bekannt gegeben. Dieses Museum wurde 1946 vom Society “Finnland-UdSSR” gegründet und war der Ort des ersten Treffens zwischen Lenin und Josef Stalin im Jahr 1905.
Lesen Sie auch
- Dieser Krieg ist bereits anders. Salushny erklärt, wovon der Sieg der Ukraine abhängt
- Darf man Essen auf den Gräbern von Verwandten lassen? Erklärung des Priesters der PZKU
- Freiwillige, Witwe eines Verteidigers, Mutter von zwei Kindern. Lassen Sie uns Anastasia Jefimova gedenken
- In den Eisschichten der Antarktis hat sich ein Loch in der Größe der Schweiz gebildet: Warum ist das gefährlich?
- In der Ukraine ohne Niederschlag: Wetter am 28. April
- Arktische Kälte und Sommergewitter: Ukrainern wurde vor Wetterwechsel im Mai gewarnt