Das einzige staatliche Register stellt den Betrieb nach einem großangelegten Cyberangriff wieder ein.


Das Ministerium für Justiz der Ukraine hat mitgeteilt, dass das staatliche Register der juristischen Personen, der natürlichen Personen - Unternehmer und der öffentlichen Formationen (EDR) seine Arbeit nach dem Cyberangriff wieder aufnimmt. Von nun an wird das Register wieder Daten mit der Steuerbehörde, dem Statistikamt, dem Rentenfonds, dem Ministerium für digitale Transformation und anderen Behörden austauschen, die seine Informationen nutzen.
Auf dem Portal EDR werden folgende Funktionen verfügbar sein: kostenloser Informationsabruf, Erstellung von Auszügen, Erhalt von Ergebnissen öffentlicher Dienstleistungen über einen Zugangscode und Zugang der staatlichen Behörden durch Identifikatoren. Darüber hinaus werden Online-Dienste über 'Diia' verfügbar sein.
Gestern, am 8. Januar, hat das Justizministerium die Arbeit seiner Website nach dem Cyberangriff, der zur Einstellung der Arbeit mehrerer staatlicher Register führte, wieder aufgenommen. Bereits am elften Tag nach dem Hackerangriff haben die ersten drei Register in der Ukraine ihre Arbeit wieder aufgenommen. Die Justizministerin Olga Stefanischina stellte fest, dass dieser Cyberangriff der umfangreichste in letzter Zeit ist. Der stellvertretende Direktor des Systems YouControl, Danilo Globa, betonte, dass diese Situation negative Auswirkungen auf die Arbeit der Systeme hat, die Daten aus den Registern nutzen. Zuvor hatte das Justizministerium die prognostizierten Fristen für die Wiederherstellung der Register nach dem Cyberangriff genannt.
Lesen Sie auch
- Im 'Reserv+' sind möglicherweise militärische Dokumente nicht verfügbar. Das Verteidigungsministerium hat erklärt, was zu tun ist
- Das Ministerium für Justiz hat mitgeteilt, wann die Arbeit aller Register wiederhergestellt wird
- Das Ministerium für Justiz hat die Website nach einem Hackerangriff auf die Register wieder in Betrieb genommen