Europäische Länder setzen sich gegen Online-Plattformen Temu und Shein ein: Wofür werden sie beschuldigt.


Die europäische Gemeinschaft ist besorgt über die Aktivitäten der Plattformen Temu und Shein
Sechs EU-Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Österreich, Dänemark und Polen, fordern eine stärkere Regulierung der beliebten Handelsplattformen Temu und Shein. Sie haben die Europäische Kommission aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Qualität und Sicherheit von Waren, die über diese Plattformen aus Ländern außerhalb der EU eingeführt werden, angesprochen. Dies stellt eine Bedrohung für die Verbraucherrechte und ungleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen dar, die die EU-Gesetzgebung einhalten.
Temu und Shein gelten als „sehr große Online-Plattformen“ und müssen die Bestimmungen des Gesetzes über digitale Dienste einhalten. Die europäische Gemeinschaft besteht auf einer strengen Durchsetzung dieser Regeln und der Sammlung von Daten zu möglichen Verstößen. Darüber hinaus werden diesen Plattformen der Verkauf von Fälschungen und nicht zertifizierten Waren vorgeworfen, was die Verbraucherrechte und den fairen Wettbewerb auf dem europäischen Markt gefährdet. Die Europäische Kommission plant, diese Anliegen zu prüfen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass alle Akteure auf dem Online-Handelsmarkt die EU-Standards einhalten.
Lesen Sie auch
- Ukrainische Entwickler haben FPV-Drohnen über Glasfaser getestet
- Im Justizministerium wurde die Anzahl der ehemaligen Verurteilten bekannt gegeben, die sich der ukrainischen Armee angeschlossen haben
- Russland plant, die Truppenstärke zu erhöhen: Zelensky nannte die Zahl
- Ukrainern wurde erklärt, wie die Zölle von Trump den Dollar-Kurs und die Preise von Lebensmitteln beeinflussen werden
- Selenskyj in Sumy: 'Wir wissen, worauf der Feind setzt, aber wir werden die Ukraine verteidigen'
- Stärkung erforderlich: Rubio nennt neue Anforderungen für NATO-Länder