Merz antwortete, ob die Ukraine bis 2034 der EU beitreten wird.


Der deutsche Kanzler Friedrich Merz äußerte Zweifel an der Möglichkeit eines EU-Beitritts der Ukraine bis 2034. Er betonte, dass zunächst der Krieg in der Ukraine beendet werden müsse, bevor die Wiederaufbauarbeiten des Landes in Angriff genommen werden könnten. Diese Informationen gab Merz nach einem Treffen mit dem Präsidenten Rumäniens bekannt.
Der Kanzler erklärte, dass 'die Hauptpriorität darin besteht, alles zu tun, um diesen Krieg zu beenden. Dann werden wir über den Wiederaufbau der Ukraine sprechen'. Er fügte auch hinzu, dass der Prozess des Beitritts des Landes zur EU mit der Behebung des Konflikts und dem anschließenden Wiederaufbau des Landes verbunden sei.
N-tv: 'Aber das wird einige Jahre dauern... Es wird wahrscheinlich nicht einmal die mittelfristigen finanziellen Perspektiven der Europäischen Union beeinflussen'
In Übereinstimmung mit dem Bericht ist der Beitritt zur EU solange unmöglich, wie die Ukraine aufgrund des Krieges bedroht ist. Der Präsident Rumäniens ist jedoch der Ansicht, dass die Europäische Union jedes Land annehmen sollte, das alle Bedingungen für die Mitgliedschaft im Block erfüllt hat.
Die Ukraine wird zunächst den Krieg mit eigenen Kräften beenden müssen, bevor sie den Prozess des EU-Beitritts einleiten kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Zukunft der Ukraine in der Europäischen Union ausgeschlossen ist, sondern dass dringende Probleme gelöst werden müssen, bevor Schritte in Richtung Mitgliedschaft unternommen werden.
Lesen Sie auch
- Die Russische Föderation hat Saporischschja angegriffen - es gibt Verletzte und Zerstörungen
- Die USA versprechen Waffen, aber wird der Krieg enden – Gedanken der Kiewer
- Wie viele Menschen jeden Monat mobilisiert werden - die Antwort des Abgeordneten
- Im 'Asow' werden Leute gesucht, die sich mit Granatwerfern auskennen - Stellenangebot
- Die Premierministerin der Ukraine, Swiridenko, gratulierte Usyk zum Sieg
- Das Gesetz über die Reservierung wird zur Korruption führen - Erklärung der Abgeordneten