Frankreich investiert einen Rekordbetrag in die Entwicklung von KI-Technologien.

Frankreich investiert einen Rekordbetrag in die Entwicklung von KI-Technologien
Frankreich investiert einen Rekordbetrag in die Entwicklung von KI-Technologien

Der Präsident Frankreichs, Emmanuel Macron, hat große Investitionen in Höhe von 109 Milliarden Dollar in den Bereich der künstlichen Intelligenz angekündigt. Ziel dieser Investitionen ist es, die Position Frankreichs und Europas im globalen Technologiewettbewerb zu stärken.

Nach Informationen der Financial Times wird ein Teil der Finanzierung von internationalen Partnern kommen. Die Vereinigten Arabischen Emirate beabsichtigen, 50 Milliarden Dollar in den Bau großer Serverkomplexe zu investieren. Das kanadische Unternehmen Brookfield wird 20 Milliarden Dollar in die Entwicklung der Infrastruktur für künstliche Intelligenz lenken.

Der ausgearbeitete Plan sieht auch die Schaffung eines Fonds für aktuelle KI mit einem Startkapital von 400 Millionen Dollar vor sowie die Beschaffung von 2,5 Milliarden Dollar innerhalb von fünf Jahren zur Entwicklung einer 'gesellschaftlich nützlichen künstlichen Intelligenz'.

In diesen Initiativen spielt die Investmentgruppe General Catalyst eine wichtige Rolle. Sie planen, 150 Milliarden Dollar in die Schaffung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen, in Investitionen in europäische Start-ups in diesem Bereich und in den Bau kritischer Infrastruktur in der Region zu stecken.

Initiative der EU-Führer im Bereich künstliche Intelligenz

Das Ziel dieser Initiative ist es, Europa zu einem weltweiten Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu machen. Auch private und Venture-Investoren wie KKR, Blackstone, EQT, CVC und DST Global sind daran beteiligt.

Über 60 europäische Unternehmen, darunter der deutsche Automobilhersteller Volkswagen und der schwedische Musik-Streaming-Dienst Spotify, unterstützen diesen Plan. Sie verpflichten sich, die Einführung von künstlicher Intelligenz zu beschleunigen, geben jedoch keine konkreten Ausgaben für diese Technologie an.

Unternehmen fordern auch eine Vereinfachung der Regulierung von künstlicher Intelligenz in der EU. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, plant, Vorschläge zu diesem Thema zu unterbreiten.

Auf dem AI Action Summit in Paris, bei dem sich weltweite Führer und Führungskräfte Technologieunternehmen versammeln, werden Macron und der indische Premierminister Narendra Modi zur Schaffung 'offenerer' Plattformen für künstliche Intelligenz aufrufen, im Gegensatz zu den geschützten Systemen von OpenAI und Google.


Lesen Sie auch

Werbung