FT: Europäische Führer konnten sich nicht auf die Entsendung von Friedenstruppen nach Ukraine einigen.


Europäische Führer konnten keine gemeinsame Position zur Entsendung von Friedenstruppen nach Ukraine vereinbaren
Während eines Sondergipfels, der auf Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris stattfand, konnten sich die europäischen Führer nicht auf eine gemeinsame Position zur Entsendung von Friedenstruppen nach Ukraine einigen.
So berichten es die Financial Times, Polen und Spanien lehnten die Stationierung von Friedenstruppen ab, während Großbritannien anbot, eigene Soldaten zur Gewährleistung der Sicherheit in Kiew zu entsenden.
Bei dem Gipfel waren Vertreter aus sechs EU-Ländern, Großbritannien und der NATO anwesend. Frankreich schlug vor, die Möglichkeit der Schaffung von "Sicherheitstruppen" zu besprechen, die entlang der zukünftigen Waffenstillstandsfront in der Ukraine stationiert werden könnten.
Der britische Premierminister Keir Starmer bestätigte die Bereitschaft, britische Soldaten zur Unterstützung nach Ukraine zu senden. Aber der spanische Außenminister José Manuel Albares wies darauf hin, dass diese Frage derzeit aufgrund der Aktionen des russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht in Betracht gezogen wird.
Der polnische Premierminister Donald Tusk erklärte ebenfalls, dass sein Land keine Truppen entsendet, aber weiterhin die Ukraine unterstützt.
Den Berichten der Washington Post zufolge diskutieren europäische Länder einen Plan zur Entsendung von "beruhigenden" und "abschreckenden" Kräften mit bis zu 30.000 Soldaten.
Vor dem Gipfel führte Präsident Macron Berichte zufolge ein Telefongespräch mit dem US-Präsidenten Donald Trump. An dem Treffen nahmen auch der deutsche Kanzler Olaf Scholz, die italienische Premierministerin Giorgia Meloni, der niederländische Premier Dick Schoof, die dänische Premierministerin Mette Frederiksen, der NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der Präsident der Eurogruppe Pascal Donohoe und die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen teil.
Lesen Sie auch
- Rutte: NATO-Länder haben ihre Verteidigungsausgaben um 700 Milliarden Euro erhöht, aber das ist nicht genug
- NATO-Generalsekretär Rutte äußerte sich zum Ende des Krieges in der Ukraine: 'Lebenswichtig'
- Der Vatikan hat gute Nachrichten über den Gesundheitszustand des Papstes mitgeteilt