Das Ministerium für Justiz hat die Website nach einem Hackerangriff auf die Register wieder in Betrieb genommen.
08.01.2025
2051

Journalist
Swjatenko Tamara
08.01.2025
2051

Das Justizministerium hat seine Website nach einem Cyberangriff wieder in Betrieb genommen
Am heutigen Tag, dem achten Januar, um 16:20 Uhr, wurde auf der Website des Ministeriums die erste Veröffentlichung nach dem Hackerangriff veröffentlicht. Während der letzten vier Wochen war die Website des Ministeriums für Justiz für die Nutzer nicht verfügbar.
Am elften Tag nach dem Angriff wurden die ersten drei Register wieder in Betrieb genommen. Später
Olga Stefanischina, die Justizministerin, erklärte, dass dies der umfassendste externe Cyberangriff auf staatliche Register in letzter Zeit war.Diese Situation hat negative Auswirkungen auf viele staatliche und nichtstaatliche Systeme, die die Daten der Register nutzen.
Das Justizministerium hatte zuvor prognostiziert, dass die Wiederherstellung der staatlichen Register nach dem Angriff einige Zeit in Anspruch nehmen würde.
Lesen Sie auch
- Im 'Reserv+' sind möglicherweise militärische Dokumente nicht verfügbar. Das Verteidigungsministerium hat erklärt, was zu tun ist
- Das Ministerium für Justiz hat mitgeteilt, wann die Arbeit aller Register wiederhergestellt wird
- Das einzige staatliche Register stellt den Betrieb nach einem großangelegten Cyberangriff wieder ein