Nationale Vorauswahl für den Eurovision Song Contest 2025. Einer der Künstler hat die Teilnahme am Wettbewerb abgelehnt.

Nationale Vorauswahl für den Eurovision Song Contest 2025. Einer der Künstler hat die Teilnahme am Wettbewerb abgelehnt
Nationale Vorauswahl für den Eurovision Song Contest 2025. Einer der Künstler hat die Teilnahme am Wettbewerb abgelehnt

Der ukrainische Sänger Teslenko hat die Teilnahme an der nationalen Vorauswahl für den Eurovision Song Contest 2025 abgelehnt. Dies wurde von Suspilne gemeldet.

Er hatte die Möglichkeit, aufgrund der Stimmen der Zuschauer in der Anwendung 'Diya' ins Finale zu kommen, hat aber um die Streichung seiner Kandidatur gebeten.

'Das Management des Künstlers hat sich an Suspilne gewandt und um die Streichung der Kandidatur von Teslenko sowie um die Beendigung seiner weiteren Teilnahme an der nationalen Vorauswahl 2025 gebeten. Suspilne hat der Bitte des Künstlers zugestimmt und den Vertrag über seine Teilnahme gekündigt', heißt es in der Mitteilung.

Teslenko erklärte, dass er aufgrund von Anschuldigungen des Hypes um ein sensibles Thema auf den Wettbewerb verzichtet hat.

Nun werden 10 Künstler um den Platz des zehnten Finalisten der nationalen Vorauswahl 2025 konkurrieren: Brykulets, Enleo, Fiinka, Grisana, Mon Fia, Ranrawi, Starykova Hrystyna, Yagody, Muayad und 'Hör Sasha'.

Die Abstimmung für sie wird während der Online-Abstimmung in der Anwendung 'Diya' verfügbar sein.

Erinnern wir uns daran, dass die Organisatoren der nationalen Vorauswahl für den Eurovision Song Contest 2025 die Namen der neun Finalisten des Wettbewerbs veröffentlicht haben. Außerdem wird im Januar 2025 eine Online-Bewertungsabstimmung in der Anwendung 'Diya' unter den Longlist-Teilnehmern durchgeführt, die nicht ins Finale kamen.

Übrigens wurden neue Regeln für den Musik Wettbewerb Eurovision Song Contest 2025 eingeführt. Der 69. Song Contest, der in der schwedischen Stadt Basel stattfinden wird, wird nach aktualisierten Anforderungen durchgeführt. Die Teilnehmer und Medienvertreter müssen sich unbedingt an den Verhaltenskodex halten, dessen Verletzung zum Verlust des Rechts auf Akkreditierung führen kann.


Lesen Sie auch