Nächtlicher Angriff auf Charkiw: Über 10 Verletzte, darunter ein Kind (Fotos, Videos).


Der Hauptstaatsanwalt der Region Charkiw gab bekannt, dass bei Luftangriffen des Feindes am 2. Oktober 13 Menschen verletzt wurden, darunter ein Kind.
Nach Angaben der Ermittler startete der Feind mit zwei Su-34-Flugzeugen aus dem russischen Belgorod gezielte Luftangriffe auf Charkiw und das Dorf Solotschiw in der Region Bohoduchiw zwischen 22:40 Uhr und 23:00 Uhr.
Eine der Bomben traf zwischen dem dritten und vierten Stock eines fünfstöckigen Wohnhauses im Stadtteil Saltiwskyj und löste einen Brand aus.
"12 Personen wurden unterschiedlich schwer verletzt, darunter ein 3 Jahre und 11 Monate altes Kind. Der älteste Verletzte ist 73 Jahre alt. Auch andere Wohnhäuser, eine Poliklinik und mindestens 14 Autos wurden beschädigt", heißt es in der Mitteilung.
Im Stadtteil Schewtschenkowe wurde ebenfalls ein Waldstreifen getroffen, wodurch die Verglasungen von zwei Mehrfamilienhäusern beschädigt wurden.
In Solotschiw wurden mindestens 10 Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude durch die Luftangriffe beschädigt, was bei einer 69-jährigen Frau zu einer stressbedingten Reaktion führte.
Die Strafverfolgungsbehörden haben eine Voruntersuchung wegen Verletzung der Gesetze und Gepflogenheiten des Krieges eingeleitet (Artikel 438 des ukrainischen Strafgesetzbuches).
Erinnern Sie sich daran, dass gegen 23:00 Uhr am 2. Oktober zwei feindliche Su-34-Flugzeuge fünf gelenkte Bomben des Typs KAB-500SС auf Charkiw und seine Umgebung abwarfen. Zuvor war von 10 Verletzten in Charkiw die Rede gewesen.
Lesen Sie auch
- Die Luftwaffe hat den Kampfjet Su-27 verloren. Der Pilot konnte sich retten
- Die Russen versuchten, die Verteidigung in Richtung Nowopawliwka zu durchbrechen
- Feindverluste am 28. April 2025 – Generalstab der Ukraine
- Brjansk: Drohnen haben eines der größten Mikroelektronikunternehmen Russlands angegriffen (Video)
- Online-Karte der Kampfhandlungen in der Ukraine am 28. April: Situation an der Front
- Russland greift die Ukraine mit „Shahed“-Drohnen an: Wo besteht das Risiko von Angriffen