Der Plan für Militärhilfe der EU für die Ukraine in Höhe von 40 Milliarden Euro ist gescheitert.


Das Scheitern des Kalas-Plans: Die EU hat die Hilfe für die Ukraine gekürzt
Die Hauptdiplomatin der Europäischen Union, Kaia Kalas, plante, bis zu 40 Milliarden Euro Militärhilfe für die Ukraine zu mobilisieren. Doch nach dem Treffen der EU-Führer in Brüssel wurde der Kalas-Plan aufgrund fehlender Unterstützung wichtiger Länder erheblich gekürzt. Ursprünglich war die Lieferung von 1,5 Millionen Artilleriemunitionen vorgesehen, jedoch legte Ungarn ein Veto ein. Selbst die gekürzten Pläne erhielten nicht genügend Unterstützung in der EU.
Neben der Europäischen Union lehnen auch andere Länder eine größere Unterstützung für die Ukraine ab, wobei sie auf Haushaltsprobleme oder bevorzugte bilaterale Hilfe verweisen. Dennoch kann die Ukraine weiterhin auf die Unterstützung der EU-Länder zählen, mit Ausnahme Ungarns.
Kalas konnte nicht genügend Unterstützung von wichtigen Ländern und einflussreichen Beamten sichern und führte auch keine angemessenen Konsultationen durch. Dies führte zu einem erheblichen Schlag gegen ihre Autorität, und europäische Diplomaten äußern ihre Besorgnis. Doch die Pläne zur Hilfe für die Ukraine werden nicht gestoppt, und nächste Woche wird ein Gipfel zur Ukraine stattfinden, an dem Präsident Selenskyj teilnehmen wird.
Lesen Sie auch
- Anomalie Kälte und Regen: Die Ukraine erwartet bis zum 11. Mai strenges Wetter
- Energiepolitik: Polen und Tschechien setzen auf kleine modulare Reaktoren
- Ukrainer werden in Supermärkten betrogen: Warum es wichtig ist, auf den Kassenbon zu achten
- Neues Format "Schutz der Ukraine": Was die Schüler ab dem 1. September 2025 erwartet
- Die Ukraine wird ab dem 1. Juli die Spannung auf 230 ändern: DTEK erklärt, was mit Haushaltsgeräten passieren wird
- Jermak diskutierte mit Rubio über das US-Angebot zu einem 30-tägigen Waffenstillstand