Ein Student lebte ein Jahr in dem besetzten Mariupol und übermittelte Daten an ukrainische Partisanen.


Ein Student der ukrainischen Universität, Andriy Kozhushyna, sprach über seine Zeit in der Frontzone von Mariupol, die er ein Jahr lang erlebte. Er filmte aktiv die Stadt, die von russischen Truppen besetzt wurde, und übermittelte Informationen an den Telegram-Kanal 'Mariupol Widerstand'. Er setzt sein Studium an einer ukrainischen Universität fort.
Andriy wurde in Mariupol geboren und aufgezogen, und seine Heimatstadt blühte auf, bevor die Invasion begann. Er entschied sich, der Widerstandsbewegung zu helfen und Informationen über das Leben in der besetzten Stadt bereitzustellen, also studierte er absichtlich an einer falschen Universität, um Informationen über Lehrer und Dokumente zu sammeln. Andriy arbeitete aktiv mit dem Telegram-Kanal 'Mariupol Widerstand' zusammen und sendete ihnen Videos und weitere Informationen über das Leben in der Stadt.
Nach einem Jahr im isolierten Gebiet von Mariupol gelang es Andriy, in das von der Ukraine kontrollierte Gebiet zu entkommen. Er setzt derzeit sein Studium an einer ukrainischen Universität fort und arbeitet im Immatrikulationsbüro.
Andriy betont, dass er während des Krieges für einen kranken Verwandten sorgte, während seine Eltern sich weigerten, Mariupol zu verlassen. Daher entschied er sich zu bleiben und seiner Stadt durch die Widerstandsbewegung zu helfen.
Andriy berichtet auch von den Gefahren, denen er während seiner Zeit im isolierten Gebiet von Mariupol ausgesetzt war. Er wurde auf die 'Schwarze Liste von Mariupol' gesetzt und mit Festnahme und Gerichtsverfahren als Terrorist und Extremist bedroht. Andriy gelang es, dank von Freiwilligen aus Russland zu entkommen und die Ukraine zu erreichen.
Derzeit studiert Andriy an einer ukrainischen Universität und arbeitet im Immatrikulationsbüro. Er hilft weiterhin der Widerstandsbewegung und übermittelt Informationen über das besetzte Mariupol.
Lesen Sie auch
- Wie nutzen die Russen westliche Medien? Erklärt von dem Direktor des Zentrums für Bekämpfung von Desinformation
- Der legendäre Poet erzählte, wie die Verkehrspolizei ihn für ein auf Bestellung geschriebenes Lied entschädigte
- Die Richter im Fall Boguslaev haben sich vollständig zurückgezogen, so der Anwalt
- Warum man kleine russische "Fakes" widerlegen sollte? Erklärt der Leiter des Zentrums für die Bekämpfung von Desinformation
- Für Männer im Ausland ist es nun einfacher, einen ukrainischen Pass zu beantragen
- Ukrainer glauben nicht an einen gerechten Frieden unter Trump. Umfrage