Oleksandr Hwozdyk

Geburtsdatum: 15.04.1987
Oleksandr Serhiyovych Hvozdyk – ein professioneller Boxer, der in der Halbschwergewichtsklasse (175 lb, 79,4 kg) antritt. Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele (2012), Universiademeister (2013) in der Kategorie bis 81 kg. NABF Halbschwergewichtsmeister der USA (2016-heute). WBC-Weltmeister (2018-2019). Verdienter Meister des Sports der Ukraine.
Geburtsort. Ausbildung. Geboren am 15. April 1987 in Charkiw. Abschluss an der Nationalen Pädagogischen Universität namens H. Skoworoda in Charkiw. Derzeit studiert er an der Nationalen Akademie für Recht im Namen von Jaroslaw der Weise.
Der Vater brachte Oleksandr zum Sport. Er begann seine sportliche Karriere in der 5. Klasse, wo er Kickboxen lernte. Nach 4 Monaten Kickboxtraining wechselte er jedoch zum Boxen und gewann sofort seinen ersten Kampf. Im Alter von 10 Jahren nahm er an Boxkursen im Sportclub 'Metalist' teil, wo sein erster Trainer Oleksandr Wolodtschenko war.
Sportkarriere. 2008 erreichte Oleksandr Hwozdyk sein erstes bedeutendes Ergebnis, als er Weltmeister unter Studenten wurde.
Seit 2009 war er führend unter ukrainischen Boxern in seiner Gewichtsklasse, was ihm Jahr für Jahr erlaubte, Goldmedaillen bei den nationalen Meisterschaften zu gewinnen. 2010 belegte Hwozdyk den ersten Platz beim Europameisterschaft im Boxen.
Er nahm 2009 und 2011 an zwei Weltmeisterschaften teil, wo er keine Medaillen gewann. 2009 verlor er in Mailand gegen den Deutschen René Krauze nur nach Schlägen (mit gleicher Punktzahl). Bei der Meisterschaft 2011 besiegte er drei Boxer in den ersten Kämpfen, verlor jedoch im Viertelfinale gegen den Russen Egor Michontsev.
Nachdem er die Lizenz für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in London erhalten hatte, erreichte er das Halbfinale in seiner Gewichtsklasse. Im Halbfinale verlor er umstritten gegen den zukünftigen zweifachen Goldmedaillengewinner aus Kasachstan, Ady1lbek Nijazymbetov.
Olympische Spiele 2012. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London besiegte Hwozdyk, beginnend mit dem 1/16-Finale, nacheinander Michail Dovholez aus Weißrussland, den Repräsentanten Nicaraguas Osmar Bravo Amador und den Algerier Abdelhafid Benchabla. Im Halbfinale verlor Hwozdyk gegen den Boxer aus Kasachstan Ady1lbek Nijazymbetov, wo er nur laut Schiedsrichterentscheidung verlor, obwohl er die gleiche Punktzahl wie der Gegner erreichte. Letztendlich musste Oleksandr Hwozdyk sich mit einer Bronzemedaille der Olympischen Spiele zufrieden geben.
Universiade 2013. Bei der Sommer-Universiade 2013, die in Kasan stattfand, vertrat Oleksandr die Ukraine im Boxen in der Gewichtsklasse bis 81 kg und gewann die Goldmedaille.
In der Sechzehntelfinale besiegte der Ukrainer den Esten Aynar Carlsson mit 3: 0. Im Viertelfinale besiegte er den Koreaner Kim Hyong-Kyu mit 2: 1. Im Halbfinale traf der Athlet auf den Weißrussen Michail Daugiauław, den er mit 3: 0 besiegte. Die Goldmedaille gewann er kampflos - auf Grund einer Verletzung des Russen Dmitry Bivol, fand der Kampf nicht statt.
World Series of Boxing. Er nahm an der zweiten Saison der World Series of Boxing (WSB) 2011–2012 teil, kämpfte im Team des russischen Clubs 'Dynamo Moskau'. Er bestreitet vier Kämpfe und gewinnt alle.
2012, nach den Olympischen Spielen, trat er dem neu gegründeten ukrainischen Team 'Ukrainische Atamany' bei und nahm an der dritten Saison der Professionellen Boxliga teil. Am 11. Januar 2013 fand ein Kampf mit Hwozdyk in der dritten Saison statt. Oleksandr besiegte sicher seinen Gegner punktemäßig im Rahmen eines Qualifikationsmatch zwischen den Teams der Gruppe 'Ukrainische Atamany' und dem Team 'Britische Löwen Herzen' aus Großbritannien. Am 8. Februar besiegte er den Litauer Vitalijus Sibasius, der für das italienische Team 'Italienisches Gewitter' kämpfte. Im Halbfinale besiegte er den Algerier Abdelhafid Benchabla in einem knappen Duell. Im Finale knockte er den Boxer aus dem Iran, Ehsan Ruzbahan.
Professionelle Karriere. Im Februar 2014 ging er in die USA und unterschrieb einen Vertrag mit der Promotionsfirma Top Rank, mit der Wassyl Lomatschenko ein Jahr zuvor zu kooperieren begann.
Am 12. April 2014 absolvierte Hwozdyk seinen Debütkampf unter professionellen Boxern in Las Vegas, Nevada, bei einer Veranstaltung vor dem Kampf Pacquiao - Bradley.
Am 9. April 2016 knockte er in der 2. Runde den ehemaligen Herausforderer auf den Weltmeistertitel im Halbschwergewicht, den Franzosen Nadjib Mohammedi.
Am 23. Juli 2016 knockte er in der 6. Runde den ehemaligen Herausforderer auf den Weltmeistertitel im Halbschwergewicht, den Amerikaner Tommy Karpensi.
Am 19. November 2016 besiegte er den ehemaligen Herausforderer auf den Weltmeistertitel im Halbschwergewicht, den Malawier Isaak Chilemba. Hwozdyk war aktiver und präziser als sein Gegner. Nach der 8. Runde weigerte sich Chilemba, den Kampf fortzusetzen, und gab an, er hätte sich das Handgelenk gebrochen.
Am 17. März 2018 traf er sich mit dem Franzosen Mehdi Amar in einem Kampf um den vakanten Interimstitel des WBC-Weltmeisters im Halbschwergewicht. Der Kampf dauerte volle 12 Runden. Hwozdyk gewann nach Punkten.
Am 1. Dezember 2018 gewann Oleksandr Hwozdyk den Titel des Weltmeisters laut WBC in Halbschwergewicht, indem er den Kanadier Adonis Stevenson, der diesen Titel fünf Jahre lang hielt, in der 11. Runde ausknockte.
Im August 2019 wurde eine Einigung über einen Unifikationskampf zwischen dem WBC-Champion Oleksandr Hwozdyk und IBF-Champion Artur Beterbiev aus Russland getroffen. Der Kampf fand am 18. Oktober 2019 in Philadelphia statt. Hwozdyk verlor seinen Gürtel durch technischen Knockout gegen Beterbiev.
Am 9. Juni 2020 gab er das Ende seiner Karriere bekannt.
15.04.2022