Wassilij Chmelnyzkyj

Biografie von Wassilij Chmelnyzkyj
Geburtsdatum: 10.09.1966
Geburtsort. Ausbildung. Er wurde im Dorf Bajan-Aul in der Region Pawlodar in Kasachstan geboren. Der Vater arbeitete als Traktorist und die Mutter als Künstlerin. 1984 schloss Chmelnyzkyj eine Berufsschule als Schlosser-Schweißer (in der Stadt Watutine, Region Tscherkassy) ab. 2003 absolvierte er die juristische Fakultät der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew.
Karriere. Von 1987 bis 1991 arbeitete er nach dem Militärdienst in der Sowjetarmee als Schweißer-Autogenschweißer und als Meister im Bau- und Montagebetrieb in Leningrad.
Von 1991 bis 1998 hatte er verschiedene Positionen in kommerziellen Strukturen inne, darunter als Leiter der Informations- und Analytikabteilung im sowjetisch-amerikanischen Joint Venture Orimi-Wood (Leningrad), Direktor der OAO Danapris und Leiter der Informations- und Analytikabteilung der OAO Real-Group.
Politische Karriere. Wassilij Chmelnyzkyj war während fünf Legislaturperioden Volksabgeordneter der Ukraine. Er wurde erstmals 1998 im Parlament auf der Liste der Grünen Partei der Ukraine gewählt. Er war Mitglied der Fraktion der 'Grünen' und arbeitete im Ausschuss für legislative Unterstützung der Strafverfolgung und zur Bekämpfung von Kriminalität und Korruption.
Im Jahr 2002 gewann er die Nachwahl in Melitopol, Region Saporischschja. Im Obersten Rat der IV. Wahlperiode gehörte er zur Parlamentsmehrheit von Präsident Leonid Kutschma und war Mitglied der Abgeordnetengruppen 'Volksherrschaft', 'Volkewahl' und 'Union'. Nach der 'Orangen Revolution' im Jahr 2005 trat er der Fraktion des Julia-Timoschenko-Blocks bei und war Mitglied des Ausschusses für Bau, Verkehr, Wohnungswesen und Kommunikation.
Er erhielt 2006 ein Mandat als Abgeordneter auf der Liste von BYUT, als er Mitglied der Partei von Julia Timoschenko Batkivschyna war. Im Frühling 2007 trat er aus BYUT aus und trat zusammen mit einigen anderen Mitgliedern von BYUT und Unserer Ukraine der Regierungskoalition von Partei der Regionen - Sozialistischer Partei - Kommunistischer Partei bei.
Von 2007 bis 2012 war er Abgeordneter der Ukraine der VI. Wahlperiode und vertrat die Partei der Regionen. Er war Mitglied des Ausschusses zur Bekämpfung von Kriminalität und Korruption.
Von Dezember 2012 bis November 2014 war er Abgeordneter der Ukraine der VII. Wahlperiode von der Partei der Regionen (Nr. 37 auf der Liste). Er war Mitglied des Haushaltsausschusses der Werchowna Rada und arbeitete parteilos.
Im August 2014 gab er bekannt, dass er nicht für die Werchowna Rada der VIII. Wahlperiode kandidieren werde, sich auf Geschäfte und wirtschaftliche Projekte konzentrieren wolle und ein neues Generation in die Politik eintreten sollte.
Im Jahr 2014 beendete er seine politische Tätigkeit in der Abgeordnetengruppe „Souveräne europäische Ukraine“ und begann seine Arbeit im Ukrainischen Verband der Industriellen und Unternehmer als Vizepräsident. Seit 2015 ist er erster Vizepräsident des USPP.
Business und Vermögen. Zu Beginn der 2000er Jahre war die Hauptquelle von Chmelnyzkys Einkommen der Metallurgie-Gigant 'Zaporožstal'. Zusammen mit Andrij Iwanow erwarben sie 33 % der Unternehmensanteile für 70 Millionen Dollar, die 2007 an andere Firmenaktionäre verkauft wurden (Eduard Schifrin, Alex Schneider, Igor Dworezkij und Witalij Sackij).
Im Jahr 2003 gründeten Chmelnyzkyj und Iwanow die Kiewer Investmentgruppe (KIG), die als Private-Equity-Fonds arbeitete und Wertpapiere kaufte und verkaufte. Insbesondere wurde KIG Eigentümer von Aktienpaketen einiger strategischer Kiewer Strukturen wie die Bank 'Chreschatik', Kiewenergoholding (KEH), Kiewbrot, Kiewgas, Kiewmlyn.
Im Jahr 2003 kaufte KIG auf dem Sekundärmarkt 40 % der Aktien von Kiewbrot und fast die Hälfte von Kiewmlyn. Im Jahr 2008 verkauften die Mitglieder von KIG ihre Aktien an den Berater des Vorstandsvorsitzenden der Kredobank, Wjatscheslaw Atroschenko.
Bis 2010 besaß die Gruppe 5 % der Aktien von Kiewgas und 20 % der Aktien von Kiewenergoholding, die 2010-2011 an Wjatscheslaw Suprunenko verkauft wurden.
Anfang 2015 schied Wassilij Chmelnyzkyj aus dem Aktionärskreis der Bank Chreschatik aus, indem er seinen Aktienanteil an Andrij Iwanow verkaufte. Infolgedessen wurde Iwanow der größte Mitgründer der Bank mit einem Anteil von 37,44 %. Im April 2016 erklärte die NBU die Bank Chreschatik für unehrlich.
Derzeit konzentriert sich Wassilij Chmelnyzkyj auf das Baugeschäft. Er ist Mehrheitseigentümer der Firma UDP, die große Infrastrukturprojekte realisiert. Dazu gehören der Internationale Flughafen Kiew, der Industriepark 'Bela Zerkwa', das Einkaufszentrum 'Ocean Plaza', der Wohnkomplex 'Nowopetscherski Lipki', 'Boulevard der Brunnen', RiverStone, 'Parkplatz'. Er investiert auch in die Unternehmen BIOPHARMA (Pharmaindustrie), Star Media (Film- und Fernsehproduktion), RTM (nationaler Werbeoperator).
Im Jahr 2015 vereinte Wassilij Chmelnyzkyj seine öffentliche Tätigkeit unter dem Dach von K.Fund.
Familie. Erste Frau - Oksana Chmelnyzkyj (1973 geboren), Unternehmerin. Zweite Frau - Zoya Litwin, Leiterin der gemeinnützigen Organisation 'Osvitoria', Gründerin der Nowopetschorsk Schule. Söhne: Alexander und Ivan.
09.09.2022.