Michail Chodorkowski

Michail Chodorkowski

Geburtsdatum: 26.06.1963

Geburtsort. Bildung.

Geboren in Moskau. Im Jahr 1986 schloss er mit Auszeichnung das Moskauer Institut für Chemie und Technologie D. I. Mendelejew ab, im Jahr 1988 - das G. V. Plechanow Institut für Volkswirtschaft.

Karriere.

1986-1987 - Arbeit in den Bezirkskomitees der VLKSM Sverdlovsk und Frunzenski.

Im Jahr 1987 gründete und leitete er das Zentrum für wissenschaftlich-technische Kreativität der Jugend (TsNTTM) in Moskau.

Alle relevanten Materialien

  • Aus Putins Sicht ist der Westen seit langem im Krieg mit Russland - ChodorkowskiNachrichten

1989-1990 - Vorsitzender des Vorstands der Handels- und Innovationsbank für wissenschaftlichen und technischen Fortschritt, die vom TsNTTM gegründet wurde.

1990-1991 - Generaldirektor, Vorsitzender des Direktorenrates des Interbankenverbunds für branchenübergreifende und wissenschaftlich-technische Programme (MENATEP), der auf der Grundlage des TsNTTM und der Handels-und Innovationsbank für wissenschaftlichen und technischen Fortschritt gegründet wurde.

Im Jahr 1992 wurde er zum Vorsitzenden des Investmentfonds zur Unterstützung der Brennstoff- und Energieindustrie mit den Rechten eines stellvertretenden Ministers ernannt.

1993 - stellvertretender Minister für Brennstoff- und Energiewirtschaft der Russischen Föderation.

1993-1996 - Vorsitzender des Vorstands, Vorsitzender des Direktorenrates MENATEP (1996 verließ er den Posten des Generaldirektors und blieb Vorsitzender des Direktorenrates MENATEP).

Im Jahr 1994 wurde er in den Rat der Vertreter der bevollmächtigten Banken der Regierung von Moskau aufgenommen.

1994-1995 - Mitglied der Arbeitsgruppe des operativen Ausschusses der Regierung der Russischen Föderation zur Verbesserung der Zahlungsdisziplin.

Seit 1994 ist er stellvertretender Koordinator des Rates für Industriepolitik und Unternehmertum in der Regierung der Russischen Föderation.

1995-1996 - Vorsitzender des Vorstands der AG 'Rosprom', einer Holdinggesellschaft der MENATEP-Bank, die industrielle Betriebe der Bank leitete.

Im Jahr 1996 war er Mitglied des Beratungsrates für Bankwesen bei der Regierung der Russischen Föderation, Mitglied der Kommission für Investitionswettbewerbe des Wirtschaftsministeriums der Russischen Föderation.

Ab 1996 - Erster Vizepräsident, Vorsitzender des Direktorenrates des Ölkonzerns Yukos, dessen 78% MENATEP durch eine Platzierungsauktion zur Verwaltung erhielt.

1997-2000 - Vorsitzender des Verwaltungsrates des Managementunternehmens Rosprom-Yukos, Vorsitzender des Vorstands der LLC 'Yukos-Moskau' (der umstrukturierten Firma 'Rosprom-Yukos').

Im Jahr 2000 wurde Michail Chodorkowski Präsident von NK Yukos.

Im Jahr 2001 gründete er die Wohltätigkeitsstiftung 'Offenes Russland'.

Ab Februar 2001 Mitglied des Unternehmensrates bei der Regierung der Russischen Föderation.

Strafsachen.

Am 25. Oktober 2003 wurde er am Flughafen Nowosibirsk von den Strafverfolgungsbehörden unter dem Verdacht des Betrugs und der Steuerhinterziehung festgenommen, verhört und in das Untersuchungsgefängnis Nr. 1 'Matrosskaja Tischina' geschickt. Bereits in Haft kündigte Michail Chodorkowski an, das Geschäft zu verlassen und sich als Vorsitzender des Vorstands der regionalen öffentlichen Organisation 'Offenes Russland' zu betätigen. Strafverfahren gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der OAO 'Ölgesellschaft 'JUKOS' Michail Chodorkowski und den ehemaligen Vorsitzenden des Direktorenrates der LLC 'NFO 'MENATEP' Platon Lebedew wurden zusammengelegt.

Am 31. Mai 2005 wurden Michail Chodorkowski und Platon Lebedew vom Merschansker Bezirksgericht zu je 9 Jahren Haft verurteilt. Das Berufungsurteil des Moskauer Stadtsgerichts verkürzte die Haftstrafe auf 8 Jahre. Sie wurden für schuldig befunden an sechs Straftatbeständen, einschließlich Betrug, Unterschlagung staatlicher Gelder, Unterschlagung von wertvollen Rohstoffen - Apatitkonzentrat - in erheblichem Maße, mehreren Verstößen gegen Schiedssprüche sowie Steuerhinterziehung. Im Oktober 2005 wurde Michail Chodorkowski in das Straflager JG 14/10 in Krasnokamensk in der Region Tschita verlegt.

Einige Persönlichkeiten und Organisationen betrachteten das Urteil als politisch motivierte Verfolgung, auf Initiative der Regierung zur Unterstützung oppositioneller Parteien - KPRF, Jabloko und Union der Rechten Kräfte.

Im Januar 2005, als der Hauptprozess gegen JUKOS noch lief, kündigte die Generalstaatsanwaltschaft die Einleitung eines neuen Verfahrens gegen dieselben Betroffenen an. Diesmal wurden sie beschuldigt, Ölunterschlagung und Geldwäsche aus dem Verkauf zu begehen. Im Dezember 2006 wurde Michail Chodorkowski in das SIZO Tschita 'zur Untersuchungshandlungen' verlegt. Die Anklage wurde im Februar 2007 erhoben.

Im Februar 2009 ordnete das Chamownizki-Gericht in Moskau an, Platon Lebedew und Michail Chodorkowski nach Moskau für die Verhandlung des zweiten Strafverfahrens zu überführen. Der Prozess begann im März. Am 14. Mai verlängerte derselbe Gerichtssaal ihre Haft bis zum 17. August im Rahmen des zweiten Strafverfahrens. Das Gericht gab dem entsprechenden Antrag der Staatsanwälte statt, die darauf hinwiesen, dass im Falle der Aufhebung der Beschränkungsmaßnahmen im Rahmen des zweiten Strafverfahrens die Möglichkeit einer bedingten vorzeitigen Entlassung bestehe, da sie bereits einen erheblichen Teil der Haftstrafe aus dem ersten Urteil verbüßt hatten. Am 27. Dezember wurde Michail Chodorkowski und Platon Lebedew für schuldig befunden und zu 14 Jahren Haft verurteilt. Diese Frist wird ab 2003 abgezogen. P