Hosni Mubarak

Geburtsdatum: 04.05.1928
Geburtsort. Ausbildung. Er wurde im Dorf Kafr el-Musylha in der Provinz Al-Minufiya im Nildelta geboren. 1949 schloss er die militärische Akademie ab und 1952 die Luftwaffenakademie. Später absolvierte er eine militärische Ausbildung in der UdSSR.
Karriere. Er nahm am Suezkrieg von 1956 sowie am Bürgerkrieg von 1962-1963 im Jemen als Teil des ägyptischen Kontingents teil und kommandierte eine Bomberstaffel.
1969 ernannte der Präsident Mubarak zum Chef des Generalstabs der ägyptischen Luftwaffe. 1972 wurde er Kommando der Luftstreitkräfte und stellvertretender Verteidigungsminister Ägyptens, und im folgenden Jahr erhielt er den Rang eines Luftmarschalls.
Seit 1965 kommandierte er eine Luftbrigade und war Kommandant der Luftwaffenbasis in Kairo.
Er nahm am Arabisch-Israelischen Krieg 1967 teil.
Seit 1967 war er Kommandant der Akademie der Luftstreitkräfte.
1970 wurde er zum Chef des Generalstabs der ägyptischen Luftwaffe ernannt. Er leitete mehrere erfolgreiche Luftwaffenoperationen in den Jahren 1970-1972 während des Krieges zwischen Ägypten und Israel.
1972 wurde er Kommando der Luftstreitkräfte und stellvertretender Verteidigungsminister Ägyptens. 1973 leitete er die Luftwaffenoperationen während des Jom-Kippur-Kriegs.
1974 wurde er zum Hauptmarschall der Luftwaffe befördert.
1975 wurde er Vizepräsident.
1978 wurde er Vizevorsitzender der National-Demokratischen Partei Ägyptens und 1981 Generalsekretär der Partei.
1981 übernahm er das Amt des verstorbenen Präsidenten, der durch einen Staatsstreich ums Leben kam. Er wurde in den Jahren 1987, 1993 und 1999 mit einer Mehrheit in einem Referendum wiedergewählt. 2005 wurde er in einem neuen Wahlsystem gewählt.
In den Jahren 1989 und 1993 war er Vorsitzender der Organisation für Afrikanische Einheit.
Im Februar 2011 trat er infolge von sozialen Protesten von seinem Amt als Präsident zurück und übergab die Macht an den Obersten Rat der Streitkräfte.
2012 wurde Mubarak zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Machtmissbrauchs und Beteiligung an den Morden an Demonstranten in Kairo verurteilt. Im November 2014 wurde Mubarak in dieser Angelegenheit freigesprochen.
Im April 2015 gab es Berichte über Mubaraks Tod, jedoch gab es keine offizielle Bestätigung.
Im Januar 2016 bestätigte das Berufungsgericht das Urteil gegen Mubarak und seine Söhne wegen Korruption, das drei Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von über 15,5 Millionen Dollar vorsah.
Am 2. März 2017 hob das kassatorische Gericht Ägyptens alle Anklagen gegen Mubarak im Zusammenhang mit dem Mord an Demonstranten während der Januarrevolution 2011 auf. Diese Entscheidung ist endgültig und kann nicht mehr angefochten werden. Infolgedessen wurden alle strafrechtlichen Verfolgungen gegen Hosni Mubarak eingestellt. Die übrigen Angeklagten in dieser Sache, darunter der frühere Innenminister und sechs hochrangige Beamte, wurden bereits freigesprochen, während kriminelle Gruppen hinter dem 'Muslimbruder' und Hamas als schuldig befunden wurden. Am 24. März verließ Mubarak das Militärkrankenhaus und kehrte nach sechs Jahren Gefängnis nach Hause zurück.
Titel und Auszeichnungen. Ausgezeichnet mit den höchsten ägyptischen Orden 'Militärstern der Ehre' (1973), 'Stern von Sinai' (1973), 'Nils-Halskette' (1974), sowie anderen Orden und Medaillen Ägyptens. Fast alle Auszeichnungen erhielt er während seines Militärdienstes. In den 30 Jahren seiner Präsidentschaft erhielt er lediglich Jubiläumsabzeichen und Auszeichnungen ausländischer Staaten. Preisträger des Jawaharlal-Nehru-Preises.
Familie. Verheiratet mit Suzanne Thabet. Das Paar hat zwei Söhne - Alaa und Gamal. Im September 2018 wurden Alaa und Gamal Mubarak wegen Manipulation an der Börse während der Regierung ihres Vaters festgenommen.
Tod. Am 25. Februar 2020 starb Hosni Mubarak im Alter von 91 Jahren.
25.02.2020