Borys Nemtsow

Borys Nemtsow

Geburtsdatum: 09.10.1959

Geburtsort. Bildung. Er wurde in Sotschi, im Krasnodar-Gebiet, geboren. Ab 1966 lebte er in Gorki (jetzt Nischni Nowgorod). 1981 schloss er das Staatliche Gorki-Universität für Physik mit dem Schwerpunkt Radiofysik ab.

Kariere. 1990-1993 - Volksdeputierter der Russischen Föderation, Mitglied des Gesetzgebungsausschusses der Staatsduma Russlands.

Von August 1991 bis April 1994 - Vertreter des Präsidenten Russlands Boris Jelzin im Gebiet Nischni Nowgorod.

Im November 1991 zum Gouverneur (Vorsitzenden der Verwaltung) des Gebiets Nischni Nowgorod ernannt.

1993 als Mitglied des Rates der Föderation (Oberhaus) der Bundesversammlung der Russischen Föderation gewählt.

Im Dezember 1995 zum Gouverneur des Gebiets Nischni Nowgorod gewählt und trat in den Föderationsrat der Russischen Föderation ein.

Im Frühling 1997 zum ersten Vizepremier der Regierung der Russischen Föderation ernannt. Gleichzeitig wurde er Minister für Brennstoffe und Energie Russlands (von diesem Amt bis November 1997) und Stellvertreter des Vorsitzenden des operativen Ausschusses der russischen Regierung. Mitglied des Sicherheitsrates der Russischen Föderation.

Im März 1998 wurde er auf Dekret des Präsidenten Russlands aufgrund dem Rücktritt von der Regierung Russlands, die von Viktor Tschernomyrdin geleitet wurde, entlassen.

Im April 1998 zum stellvertretenden Ministerpräsidenten der Regierung Russlands ernannt, die von Sergey Kirijenko geleitet wurde. Im August 1998 trat er zurück.

Im September 1998 zum stellvertretenden Ministerpräsidenten des Rates für lokale Selbstverwaltung unter dem Präsidenten Russlands (auf sozialer Basis) ernannt.

Im Dezember 1998 zum Vorsitzenden des föderalen politischen Rates der neuen vereinigten russischen Sozialbewegung 'Junge Russland' gewählt. Im Frühling 1999 trat die Bewegung in die Koalition 'Recht und Gerechtigkeit' ein und dann in die Wahlblock 'Union der rechten Kräfte' (SPS).

Im Jahr 1999 nahm er aktiv an der Wahlkampagne 'Du - Wahrheit' des Wahlblocks SPS teil, zusammen mit seiner oppositionellen Kollegin Iryna Chakamada bereiste er ganz Russland im Rahmen der Kampagne.

Im Dezember 1999 wurde er als Abgeordneter der Staatsduma der Föderalen Versammlung der Russischen Föderation aus dem 117. Wahlbezirk Avtozavodsky gewählt.

Im März 2000 wurde er zum Vizepräsidenten der Staatsduma Russlands von der SPS-Fraktion und zum Fraktionsführer der SPS gewählt.

Im Mai 2001 wurde er zum Vorsitzenden des föderalen politischen Rates der politischen Partei 'Union der rechten Kräfte' gewählt.

Von Februar 2004 bis Dezember 2005 - Vorsitzender des Aufsichtsrats des Konzerns Naftowyj'.

Von Februar 2005 bis Oktober 2006 - Berater des Präsidenten der Ukraine Viktor Juschtschenko.

Im Jahr 2007 - Nummer 2 auf der Wahlkampfliste der SPS. Von der SPS für das Amt des Präsidenten Russlands vorgeschlagen, trat aber bald vom Wettbewerb zugunsten von Michail Kassjanow zurück. Im Jahr 2008 stellte er seine Mitgliedschaft in der SPS ein.

Seit 2008 Mitglied des Büros der Vereinten Demokratischen Bewegung 'Solidarität'. Im März 2009 stellte das Büro 'Solidarität' die Kandidatur von Nemzow für den Bürgermeister von Sotschi auf. Bei den Wahlen am 26. April 2009 belegte Boris Nemzow den zweiten Platz und erhielt 13,6% der Stimmen der Wähler.

2010 - Mitbegründer der politischen Partei 'Partei der Volksfreiheit 'Für Russland ohne Autokratie und Korruption'.

2012 - zum Co-Vorsitzenden der politischen Partei 'Republikanische Partei Russlands - Partei der Volksfreiheit' (RPR-PARNAS) gewählt.

Im September 2013 wurde er in den regionalen Wahlen als Abgeordneter der Jaroslawler Oblast-Duma der 6. Legislaturperiode gewählt.

Auszeichnungen. Ausgezeichnet mit dem Orden 'Für Verdienste um das Vaterland' 2. Klasse (1994).

Boris Nemzow ist Autor einer Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten und politischen Veröffentlichungen, darunter 'Luzkow. Zusammenfassung', 'Putin und die Krise', 'Putin und Gazprom', 'Sotschi und die Olympiade', 'Putin. Zusammenfassung', 'Putin. Korruption' und andere.

Familie. Verheiratet. Vier Kinder: Tochter Joanna aus der Ehe mit Raisa Nemtsowa, Sohn Anton und Tochter Dina aus der Ehe mit der Fernsehmoderatorin Jekaterina Odintsova, Tochter Sofia - aus der Ehe mit Iryna Koroliewa.

Hobbys. Windsurfen.

Attentat. Am 7. Februar 2015 wurde Boris Nemzow im Zentrum von Moskau am späten Abend erschossen. Laut Zeugen wurde er mindestens viermal erschossen. Der Politiker starb am Tatort. Die Polizei Russlands berichtet, dass es Zeugen des Mordes gibt, die Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben. Eine Untersuchung des Mordes und des illegalen Waffenhandels wurde eingeleitet.

Der Ermittlungsdienst Russlands erklärte, dass mehrere Versionen des Mordes an Boris Nemzow in Betracht gezogen werden: Provokation zur Destabilisierung der politischen Situation, islamistische-extremistische Version sowie eine, die, wie sie im Ermittlungsverfahren ausdrücken, mit 'inländisch-ukrainischen Ereignissen' verbunden ist.

02.03.2015