Oksana Sokolova

Oksana Szokłowa - Journalistin und Fernsehmoderatorin
Geburtsdatum: 13.05.1971
Geburtsort. Ausbildung. Oksana Szokłowa wurde in Tscherkassy geboren. Sie absolvierte die Fakultät für Journalistik an der Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew.
Karriere. Nach dem Abschluss der Universität durchlief Oksana Szokłowa mehrere Karrierephasen im Journalismus. Sie begann als Redakteurin beim Tscherkassyer Regionalfernsehen und wurde schließlich Moderatorin einer der führenden Nachrichtenprogramme auf einem der ukrainischen Fernsehsender.
Im Jahr 2000 trat Oksana dem Team von ICTV bei. Sie begann als Reporterin und Parlamentskorrespondentin. Ende 2001 wurde sie Moderatorin und begann an der Morgen-Nachrichtensendung zu arbeiten, die eine neue Entwicklungsphase für den Kanal einleitete.
Im Jahr 2004 verließ Oksana ICTV und wurde Pressesprecherin des Generalstaatsanwalts der Ukraine, Hennadij Wasyliw. Nach einem Jahr, nach dem Rücktritt des Generalstaatsanwalts, kehrte sie jedoch in den Fernsehdienst zurück. Sie gab zu, dass sie sich als 'fremdkörper' in der Staatsanwaltschaft fühlte, da Journalismus und Staatsanwaltschaft zwei kompliziert verbundene Konzepte sind. Sie nannte auch Hennadij Wasyliw den besten Chef, den man sich vorstellen kann, und bedauerte, dass sie nicht weiter mit ihm arbeiten konnte.
Oksana arbeitete gleichzeitig als Moderatorin der Abendnachrichten auf ICTV und Chefredakteurin des Programms 'Wort der Freiheit' mit Sawik Schuster.
Zu Beginn des Jahres 2006 wurde sie von der Kanalleitung gebeten, ihr eigenes Nachrichtenprogramm zu erstellen. Am 12. Februar 2006 fand die Premiere des Programms 'Fakten am Sonntag mit Oksana Szokłowa' statt. Sie moderierte dieses Programm bis 2016 auf dem Kanal ICTV.
Von 2017 bis 2019 war sie Moderatorin des Programms '100 Minuten mit Oksana Szokłowa' auf Kanal ICTV.
Seit Januar 2020 ist sie Moderatorin des Programms 'Fakten am Sonntag. 100 Minuten' auf Kanal ICTV.
Produzentin. Oksana Szokłowa hat über zehn erfolgreiche Projekte produziert. Sie war Produzentin des umstrittenen investigativen Projekts 'Maximum in der Ukraine' von 2007 bis 2013.
Von 2009 bis 2014 war sie Produzentin des Projekts 'Hacerzemne Leben'.
Von 2013 bis 2014 war sie Produzentin des Projekts 'Der vierte Turm'.
Seit 2019 ist sie Produzentin des Projekts 'Theorie der Verschwörung'.
Über sich. Oksana Szokłowa glaubt, dass das größte Projekt ihres Lebens noch vor ihr liegt.
Sie liebt Jazz, 'intellektuelle' Bücher und die kulinarischen Meisterwerke ihres Sohnes.
Ihre beruflichen Mentoren sind Leonid Parfienow und seine Projekte 'Porträts vor dem Hintergrund' und 'Namiedni'.
Über sich in drei Worten: hartnäckig, aktiv, immer in Bewegung.
Auszeichnungen. Oksana Szokłowa wurde 2002 mit dem Teletriomf in der Kategorie 'Moderator/Moderatorin einer Informationssendung' ausgezeichnet. Sie erhielt auch Auszeichnungen in den Kategorien 'Fakten am Sonntag - das beste analytische Programm des Jahres' in den Jahren 2007, 2009 und 2011 sowie 'Beste Moderatorin informativer und analytischer Programme' im Jahr 2011.
Regalien. Im März 2007 wurde Oksana Szokłowa mit dem Titel 'Verdiente Journalistin der Ukraine' ausgezeichnet.
Familie. Sie ist verheiratet. Ihr Ehemann Andrij Demartynow ist Politologe und Historiker, und ihr Sohn trägt den Namen Wsewold.
12.05.2022.