Tomenko Nikolai

Biografie von Nikolai Wladimirowitsch Tomenko
Geburtsdatum: 11.12.1964
Nikolai Wladimirowitsch Tomenko - ukrainischer Politiker, Vorsitzender der politischen Partei Heimatland. Volksabgeordneter der Ukraine der IV-VIII Legislaturperioden. Stellvertretender Vorsitzender der Werchowna Rada (vom 8. Februar bis 14. Juni 2007 und erneut von 2008 bis 2012). Vom 4. Februar bis 8. September 2005 - Vize-Premierminister der Ukraine für humanitäre Angelegenheiten in der Regierung von Julia Timoschenko.
Geburtsort. Ausbildung. Geboren im Dorf Mala Kanewzi im Bezirk Tscherkassy. Von 1983 bis 1985 diente er in der Armee und war in Afghanistan. 1989 schloss er den historischen Fakultät der Kiewer Universität benannt nach Shevtschenko ab. 1992 absolvierte er dort auch die Postgraduiertenschule und verteidigte seine Dissertation zum Thema 'Das Problem der Staatlichkeit in den Programmdokumenten und der Tätigkeit der modernen politischen Parteien der Ukraine: historisch-politische Analyse'.
Karriere. Von 1992 bis 1995 arbeitete Tomenko als Leiter der Abteilung für Politikwissenschaften am Institut für staatliche Verwaltung und Selbstverwaltung unter dem Kabinett der Ukraine. Ab September 1994 war er Dozent für Politikwissenschaft an der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie, die er nach drei Jahren leitete. Er leitete die Expertenorganisationen Institut für Postkommunistische Gesellschaft und Institut für Politik und war Vizepräsident der Stiftung Ukrainische Perspektive. Er war einer der ersten ukrainischen Politologen.
In den Jahren 2000-2001 arbeitete er mit dem damaligen Bürgermeister von Kiew, Alexander Omelchenko, in der Position des Leiters der Hauptabteilung für Presse und Information der Kiewer Stadtverwaltung. Es war kein Zufall, dass er, als er Volksabgeordneter der Ukraine wurde (im Jahr 2002), der Arbeit im Ausschuss der Werchowna Rada für die Fragen der Freiheit der Rede und Information den Vorzug gab und sogar zu seinem Vorsitzenden gewählt wurde. Er war Autor und Teilnehmer einer Reihe von legislativen und gesellschaftlichen Initiativen zur Behebung der Zensur in den ukrainischen Massenmedien und zur Festigung der Freiheit der Rede im Land.
In die Werchowna Rada der IV. Legislaturperiode kam Tomenko als Mitglied des Parteivorstands von Reformen und Ordnung, trat in die Fraktion Unsere Ukraine ein und wechselte nicht zu anderen parlamentarischen Gruppierungen. Bei den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 war er eines der aktivsten und auffälligsten Mitglieder des Teams des Oppositionskandidaten Viktor Juschtschenko, wurde sein Vertrauensmann im gesamtukrainischen Wahlkreis. Er war ein 'Feldkommandeur' des Maidan und wurde in den Augen einfacher Teilnehmer der Orangenen Revolution zu einem ihrer Helden. Man sagt, dass gerade Tomenko die Slogans des Maidan 'Osten und Westen - zusammen!', 'Polizei mit dem Volk!', 'Die Freiheit kann man nicht aufhalten!' oder das Wort 'Daimorda' erfunden oder populär gemacht hat.
Nach dem Sieg von Juschtschenko übernahm er die Position des Vizepremierministers für humanitäre Angelegenheiten in der Regierung von Julia Timoschenko. Im September 2005, kurz vor dem Rücktritt der gesamten Timoschenko-Regierung, reichte Tomenko seinen Rücktritt aus eigenem Wunsch ein. 'Mit jedem Tag wachsen die Befugnisse der Regierung Poroschenko (Petro Poroschenko, der damals den Posten des Sekretärs des NSDC der Ukraine innehatte, - Anm.) und der Einfluss auf den Präsidenten dieser Regierung wird extern', erklärte der empörte Vizepremier auf einer Pressekonferenz.
Nach der Spaltung der 'orangen' Kräfte trat Tomenko aus der PRP aus, deren Anführer Viktor Pynzenyk das Finanzministeramt und im nächsten 'orangen' Kabinett - von Yury Yekhanurov, behielt. Kurz nach dem Rücktritt trat Tomenko der Partei Batkivshchyna unter der Leitung von Timoschenko bei. Er war einer der Leiter des Wahlkampfes des Blocks von Julia Timoschenko bei den Parlamentswahlen 2006 und wurde zum zweiten Mal als Volksabgeordneter auf der Liste Nr. 3 von Timoschenko gewählt. In der Werchowna Rada der V. Legislaturperiode übernahm er die Position des stellvertretenden Fraktionsleiters der BJT und des Vorsitzenden des Ausschusses für Familienthemen, Jugendpolitik, Sport und Tourismus. Und im Februar 2007 wurde er mit 340 Stimmen zum Vizepräsidenten der Werchowna Rada gewählt. Später, wie die meisten der BJT- und nachnationalistischen Abgeordneten, stimmte er der Idee zu, die Werchowna Rada aufzulösen, und gab im Juni seine Mandatsrechte als Volksabgeordneter auf.
Nach den vorgezogenen Parlamentswahlen von 2007 - erneut Abgeordneter des Parlaments (gewählt auf der Liste von BJT). Gewählt zum stellvertretenden Vorsitzenden der Werchowna Rada.
Von Dezember 2012 bis November 2014 - Volksabgeordneter der Ukraine der VII. Legislaturperiode von der Partei Batkivshchyna (Nr. 10 auf der Liste). Vorsitzender des Ausschusses der Werchowna Rada für Freiheit der Rede und Informationen.
Am 18. Juni 2014 ernannt der Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko, Tomenko per Dekret zu seinem ständigen Berater für humanitäre Angelegenheiten.
Im Herbst 2014 trat Tomenko bei den vorgezogenen Wahlen auf den Listen der Partei Block von Petro Poroschenko ein (unter Nr. 8). Stellvertretender Fraktionsleiter der BPP (Yuri Lutsenko). Er bekleidet den Posten des Vorsitzenden des Ausschusses der Werchowna Rada für ökologische Politik, Umweltmanagement und die Beseitigung der Folgen der Tschernobylkatastrophe.
Am 13. Juli 2015 entließ Präsident Poroschenko Tomenko per Dekret von seinen Pflichten als ständiger Berater.
Am 2. Februar 2016 stimmte der Sprecher der Werchowna Rada, Wladimir Groisman, dem Antrag von Tomenko auf Austritt aus der Fraktion BPP zu. Tomenko erklärte seine Entscheidung mit seiner Uneinigkeit über den Prozess der Verabschiedung des Staatshaushalts 2016.
Am 25. März 2016 stimmte der Kongress der BPP-Partei für die Aberkennung des Mandats von Tomenko, und am 29. März...