In Schweden wird einer der größten industriellen grünen Wasserstoff-Cluster Europas entstehen.


Die Unternehmen Lhyfe, OX2 und Velarion bündeln ihre Kräfte, um in Onges Kommune einen großen Industriecluster Europas für die Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff zu schaffen. Der Cluster wird Windenergie nutzen, um grünen Wasserstoff zu produzieren, der dann zur Herstellung von kohlenstoffneutralen Düngemitteln verwendet wird.
OX entwickelt ein Windkraftwerk mit einer geplanten Produktionskapazität von 1,4 TWh. Diese Elektrizität wird den Bau eines Elektrolyseurs mit einer Leistung von 300 MW unterstützen, den Lhyfe zur Herstellung von grünem Wasserstoff in einer Menge von bis zu 100 Tonnen pro Tag verwenden wird.
Velarion wird eine Anlage zur Herstellung von kohlenstoffneutralen Düngemitteln bauen. Sie planen, grünen Wasserstoff zur Herstellung von grünem Ammoniak zu verwenden, was die Kohlenstoffemissionen bei der Düngemittelherstellung erheblich reduzieren wird.
«Wir sind begeistert vom Potenzial dieses Projekts, das Windkraft zur Erzeugung eines Industrieclusters mit sauberer Energie nutzt. Dies wird die Entwicklung der lokalen Industrie und Investitionen in Onges fördern», sagte Anders Nilsson, Leiter der Küstenwindenergiebranche von OX2.
Das Projekt befindet sich bereits in der konzeptionellen Phase, und seine Umsetzung wird von Genehmigungen und Investitionsentscheidungen abhängen.
Lhyfe ist ein Hersteller und Lieferant von umweltfreundlichem Wasserstoff, während sich OX2 mit der Entwicklung und dem Management von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien befasst. Im Jahr 2021 eröffnete Lhyfe die weltweit erste grüne Wasserstoffproduktionsanlage, die mit einem Windkraftwerk verbunden ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass im Jahr 2022 die Stromerzeugung aus Sonnenenergie die Stromerzeugung aus Steinkohle in der EU übertroffen hat.
Lesen Sie auch
- Die Russen griffen Charkiw mit «Shaheds» an: Dutzende Verletzte, es gibt Opfer (aktualisiert)
- Die Russen haben Charkiw mit „Schatten“ angegriffen: Die Anzahl der Verletzten steigt rapide, es gibt einen Toten (aktualisiert)
- Die Frontlinie am 3. April 2025. Bericht des Generalstabs
- Selenskyj hat die Verteidiger ausgezeichnet, die in der Region Koursk kämpfen (Foto)
- Der Stadtrat Kiews hat die Befugnisse des Leiters der Kiewer Militärverwaltung eingeschränkt, Explosion auf dem Markt 'Junis'. Wichtigstes vom 3. April
- In der Ukraine dauerte die Luftalarm aufgrund der Raketenbedrohung über eine halbe Stunde