Die Regierung von Moldawien hat die Einführung des Ausnahmezustands im Energiesektor aufgrund der Entscheidung der Ukraine über die Gastransit genehmigt.


Die Regierung von Moldawien hat am Mittwoch, dem 11. Dezember, die Einführung des Ausnahmezustands im Energiesektor für 60 Tage genehmigt, aufgrund der Einstellung des Transits von russischem Gas durch das Territorium der Ukraine ab dem 1. Januar. Darüber berichtet NewsMaker.
Die Situation ist aufgrund von Änderungen in der Erdgaslieferung entstanden: Ab dem 1. Januar 2025 wird der Transit von russischem Gas durch das Territorium der Ukraine eingestellt.
Der Vizepremier für Reintegrationsfragen, Oleg Serebryan, berichtete, dass diese Situation die stabile Gaslieferung in den linksseitigen Teil Moldawiens, insbesondere nach Transnistrien, gefährdet. Moldawien hat auf russisches Gas verzichtet und kauft es derzeit nur auf dem europäischen Markt. Das gesamte Gas, das mit 'Gazprom' vertraglich vereinbart wurde, wird über die Ukraine nach Transnistrien geliefert, was eine wichtige Quelle für Energieressourcen für Moldawien darstellt.
Die Gaslieferungen aufteilen
Österreich bereitet sich auf eine mögliche Einstellung der Gaslieferungen durch Russland vor und hat bereits in seinen Gasspeichern mehr als das Jahresverbrauchsvolumen, was es Putin unmöglich macht, zu erpressen und Österreich in die Knie zu zwingen.
Außerdem hat die Tschechische Republik im Sommer 2023 die vollständige Ablehnung von russischem Erdgas erklärt und den Import erheblich reduziert. Derzeit importiert das Land jedoch einen Teil des russischen Brennstoffs über die Slowakei.
Gazprom hat Verluste erlitten
Das russische 'Gazprom', das vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine als Marktmonopolist bezeichnet wurde, hat im Jahr 2023 erstmals seit 25 Jahren einen Nettoverlust von 6,1 Milliarden US-Dollar (583,1 Milliarden Rubel) erlitten und wurde zum verlustreichsten Unternehmen Russlands.
Lesen Sie auch
- Die Russen profitieren wirtschaftlich von dem besetzten Teil der Ukraine: Erklärung des ISW
- Die Besatzer in der Krim wurden von Drohnen angegriffen
- Der Innenminister der Tschechischen Republik bot Hasek staatlichen Schutz nach Drohungen von Medvedev an
- In der Region Ternopil hat die Exhumierung polnischer Opfer der Wolyn-Tragödie begonnen - Medien
- Im Europarat wird mit rund 6 Millionen Anträgen auf den Schadensregister von Ukrainern gerechnet
- Russland greift erneut die Ukraine mit Raketen und UAVs an