In der Ukraine werden einige Schulen am 10. Februar geschlossen: Was ist der Grund.
![Swjatenko Tamara](/img/sviatenko.png?v1)
![In der Ukraine werden einige Schulen am 10. Februar geschlossen: Was ist der Grund](/uploads/950x550_CruvwRHOKjInDKcugWIALYVGiJWo1jXVkLvAoU7r.jpeg.png)
Ab dem 10. Februar werden die Schulen in der Ukraine aufgrund des Anstiegs von Atemwegserkrankungen und Sicherheitsproblemen geschlossen. Während des Zeitraums vom 10. bis 21. Februar werden alle Schulen, einschließlich Kunstschulen und Sportsektionen, Online-Unterricht erteilen.
Die Entscheidung zur Schließung der Schulen wurde nach Rücksprache mit Ärzten getroffen, die festgestellt haben, dass die Anzahl der Anfragen im Vergleich zur Vorwoche um 20,4 % gestiegen ist. Insgesamt wurden 1536 Anfragen gestellt, was den epidemiologischen Schwellenwert überschreitet.
Der Unterricht in Kindergärten wird im gewohnten Modus fortgesetzt.
Mykolaiv:
In Mykolaiv haben einige Schulen am 6. Februar aufgrund von Bombardierungsbedrohungen und langen Evakuierungen, die Gesundheitsrisiken für Kinder darstellen, auf Online-Unterricht umgeschaltet.
Region Riwne:
28 Schulen in der Region Riwne wurden aufgrund eines Ausbruchs von Grippe und Atemwegserkrankungen geschlossen. Diese Entscheidung wurde zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Schüler getroffen.
Wir erinnern daran, dass in der Ukraine eine umfassende Schulverkürzung angekündigt wurde.
Lesen Sie auch
- Es wurde bekannt, wie sich die Bankeinlagen der Ukrainer im Laufe eines Jahres erhöht haben
- Die Ukraine droht ein Wassermangel: Eine anomal warme Winterperiode wird im Sommer Probleme bereiten
- Ukrainer wurden ihrer 'Arbeitspensionen' beraubt: Was die Zahlungen an die Rentner ersetzt hat
- Preise für das beliebteste Gemüse sind sofort um ein Viertel gestiegen: Die Ukrainer müssen tief in die Tasche greifen
- Unangenehme Überraschung für Autofahrer: Ukrainern wird es schwerfallen, beim Kauf von Autos aus den USA zu viel zu bezahlen
- Ukrainern müssen Papierdokumente über Reservierungen mit sich führen: worum geht es?