Der Winter weicht nicht: Didenko warnte, wo in der Ukraine die Fröste bis -20 Grad treffen.


Frostwetter hält in der Ukraine an
Der Winter eilt nicht, die Ukraine zu verlassen. Am Donnerstag, dem 20. Februar, erwarten die Bewohner des Landes Fröste bis -20 Grad.
Die Meteorologin Natalija Didenko gab dies auf ihrer Facebook-Seite bekannt.
'Am Donnerstag wird es in der Ukraine weiterhin kalt sein. In der Nacht werden -9 bis -15 Grad erwartet, in der Linken Uferzone von -12 bis -19 Grad, im Osten bis -20 Grad. Tagsüber, am 20. Februar, prognostizieren sie -1 bis -6 Grad', erzählte die Meteorologin.
Didenko merkte auch an, dass in der Nacht und am Morgen im Westen und Norden leichter Schnee möglich ist, tagsüber in den zentralen Regionen und in einigen anderen Gebieten. In den meisten Gebieten wird kein Niederschlag erwartet.
Fahrern wird geraten, wegen Glätte auf den Straßen vorsichtig zu sein.
In Kiew wird es in der Nacht zum 20. Februar leichten Schnee geben, tagsüber ohne Niederschlag. Die Lufttemperatur liegt nachts zwischen -7 und -9 Grad, tagsüber zwischen -3 und -5 Grad.
'Bis jetzt bleibt der warme prognostizierte Zeitraum unverändert, ab dem 25. Februar. Und heute ist der Geburtstag der ersten meteorologischen Karte. Am 19. Februar 1855 stellte der Direktor der Pariser Observatoriums, Urbain Le Verrier, der Entdecker des Planeten Neptun, der Pariser Akademie der Wissenschaften eine operationale Wetterkarte für Europa für den Zeitraum zwischen 9 und 10 Uhr morgens vor. Das war die Urgroßmutter der modernen Karten, in einem barometrischen Tuch (also nur mit Linien gleichen atmosphärischen Drucks), liebenswert, lächelnd und liebend zu ihren jetzigen hochmodernen Enkeln))', erzählte Didenko.
Früher warnte Didenko vor plötzlichen Temperaturschwankungen.
Lesen Sie auch
- Ungarns Veto wird nicht hindern: Kalas enthüllte, dass die EU etwas für die Ukraine plant
- Anomalie Kälte und Regen: Die Ukraine erwartet bis zum 11. Mai strenges Wetter
- Energiepolitik: Polen und Tschechien setzen auf kleine modulare Reaktoren
- Ukrainer werden in Supermärkten betrogen: Warum es wichtig ist, auf den Kassenbon zu achten
- Neues Format "Schutz der Ukraine": Was die Schüler ab dem 1. September 2025 erwartet
- Die Ukraine wird ab dem 1. Juli die Spannung auf 230 ändern: DTEK erklärt, was mit Haushaltsgeräten passieren wird