„Garpok“ und „Ukrenergo“ zahlen den Produzenten von grüner Energie nicht genug – Investor.

„Garpok“ und „Ukrenergo“ zahlen den Produzenten von grüner Energie nicht genug – Investor
„Garpok“ und „Ukrenergo“ zahlen den Produzenten von grüner Energie nicht genug – Investor

Der Mitbegründer der ukrainischen Vereinigung für erneuerbare Energien, Igor Tynnyi, ist der Meinung, dass die Produzenten von Elektrizität aus erneuerbaren Quellen etwa 30% der Mittel nicht erhalten, was negative Auswirkungen auf die Branche und deren Entwicklung hat.

Das Schuldproblem wird durch die Bedingungen der Steuerzahlung, insbesondere die Rückerstattung der Mehrwertsteuer, sowie durch die Abschaffung der Kassenmethode für die Berechnung der Unternehmenssteuer verschärft.

„Obwohl die staatliche Einrichtung „Garantierter Käufer“ und „Ukrenergo“ uns 30% für die Elektrizität nicht zahlen, haben wir Steuerverpflichtungen bzgl. der erzeugten Energie, nicht bezüglich der Zahlung dafür. Das bedeutet, dass uns jeden Monat nicht 18-20% Steuern abgezogen werden, wie es sein sollte, sondern 25-27%“, sagte Tynnyi.

Zu den Problemen gehören auch Preisobergrenzen auf dem Elektrizitätsmarkt, die die Verkaufschancen für Elektrizität negativ beeinflussen.

„Die zweite Frage ist die Liquidität des Verkaufs. Wir könnten im Ausland Kredite aufnehmen, wenn wir die Energie auf dem freien Markt verkaufen würden. Die Tatsache, dass wir die Investoren früher geschädigt haben, wird sich viele Jahre auswirken. Auch der Einfluss des staatlichen Unternehmens auf die Preisbildung ist erheblich“, fügte Tynnyi hinzu.

Er betonte auch, dass das Geschäft eine Finanzierungsquelle und freie Marktpreise, die nicht vom Staat kontrolliert werden, benötigt, um sich zu entwickeln.

Ein weiteres Problem ist die Unzureichendheit der Möglichkeiten ukrainischer Unternehmen, vergünstigte Kredite zur Entwicklung neuer Energieprojekte zu erhalten.

Laut der ukrainischen Windenergievereinigung beobachten die Unternehmen der grünen Energie eine Verbesserung der Situation bezüglich der Schulden für zuvor erzeugte Elektrizität und erwarten, dass der Staat diese vollständig entschädigt, um den Bau neuer Kraftwerke zu beschleunigen.


Lesen Sie auch