Die Deutsche Bundesbank berichtete über rekordverlusten.


Die Deutsche Bundesbank erlitten im Jahr 2024 rekordverdächtige Verluste in Höhe von 19,2 Milliarden Euro aufgrund der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). In den letzten vier Jahren erhielt der Bundeshaushalt keine Einnahmen. Diese Verluste konnten zuvor durch Reserven ausgeglichen werden, aber in diesem Jahr war dies nicht möglich. Laut Schätzungen der Bundesbank werden auch die kommenden Jahre unprofitabel sein, aber die Verluste werden geringer ausfallen. Im Jahr 2024 verbleiben der Bundesbank nur noch 0,7 Milliarden Euro Reserven zur Milderung der Verluste. Obwohl sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat, bleibt es negativ.
Seit dem Sommer 2022 hat die EZB unerwartet die Zinssätze erhöht, um die Inflation zu bekämpfen. Danach wurde der Inflationsdruck kontrolliert, und die EZB senkte die Leitzinsen im Euroraum. Hohe Zinssätze auf den Finanzmärkten führten zu steigenden Kosten für Zentralbanken wie die Bundesbank, die nicht mit den Zinserträgen Schritt halten konnten. Auch viele langfristige Wertpapiere, wie Staats- und Unternehmensanleihen, brachten niedrige Zinsen.
Lesen Sie auch
- Vorbereitung auf einen möglichen Angriff der Russischen Föderation: Die EU schafft einen Fonds für den Kauf von Waffen
- Die Ukraine hat einen neuen Grenzübergang an der Grenze zu Ungarn eröffnet
- Mineralvereinbarung: Die ukrainische Delegation wird mit Trump über ihren Anteil an den Einnahmen sprechen
- Die Ukraine hat Bürger Chinas in der Armee der RF gefangen genommen: Selenskyj hat sich dringend an Peking gewandt
- Die Streitkräfte bewerten die Bedrohung durch eine russische Landung im Süden
- Ukrainisches Aktionsgipfel hat seine Arbeit in Washington begonnen