Die Verhandlungen zwischen den USA und China stehen aufgrund der unterschiedlichen Ansätze von Trump und Xi Jinping auf der Kippe.


Laut Mick Mulvaney, dem ehemaligen amtierenden Chief of Staff des Weißen Hauses, möchte Trump auf höchster Ebene verhandeln, während der chinesische Führer nicht immer zu diesem Ansatz neigt. Dies könnte ein Haupthindernis für den Abschluss eines Handelsabkommens zwischen den Ländern darstellen.
'Es gibt hier ein fundamentales Missverständnis. Trump möchte auf höchster Ebene sprechen. Aber die Chinesen wollen nicht immer so verhandeln', betonte Mulvaney in einem Interview mit Bloomberg TV.
Mulvaney zufolge könnte ein möglicher Telefonanruf zwischen den Führungspersönlichkeiten in dieser Woche dazu beitragen, die Spannungen in den Handelsbeziehungen zwischen den Ländern zu verringern. Es könnte jedoch aufgrund der Unterschiede in den Verhandlungsstilen Schwierigkeiten geben, ein Abkommen zu erreichen.
Problem des Verhandlungsstils
Laut Mulvaney könnten Trump und der chinesische Führer Schwierigkeiten haben, ein Abkommen zu erreichen, aufgrund der Unterschiede in ihren Verhandlungsansätzen. Ob das Gespräch diese Woche stattfinden wird, ist noch unklar, da das chinesische Außenministerium von Kommentaren absieht.
Infolge der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China könnten Schwierigkeiten aufgrund der Unterschiede in den Verhandlungsstilen der Führer beider Länder auftreten. Trotz Trumps Wunsch, auf höchster Ebene zu verhandeln, könnten die Chinesen solche Formate vermeiden, was den Abschluss eines Handelsabkommens erschwert.
Lesen Sie auch
- Frontlinie am 1. Juli 2025. Bericht des Generalstabs
- Selenskyj und der Generalstab bestätigten den Tod von Oberst Zacharewitsch
- Auswärtige Angelegenheiten: Die Ukraine kann das 'koreanische Szenario' im Krieg gegen Russland erreichen
- Der Feind anstürmen: Die Russen müssen in der Region Sumy 'auf eigenen Beinen' angreifen
- Instabile Frontlinie: wie die Kämpfe in Richtung Saporischschja verlaufen
- Starker Luftschutz: Die Ukraine integriert Luftverteidigungssysteme mit dem norwegischen NASAMS