Russland stört GPS-Kommunikation in Finnland - ISW.
Die finnischen Behörden haben eine Zunahme von Störungen im GPS-Betrieb gemeldet, die in der letzten Woche aufgetreten sind. Laut dem Bundesamt für Verkehr und Kommunikation, Traficom, sind die Störungen erheblich häufiger geworden.
Nachts während der Schiffssteuerung in der Nähe von Kotka und Hamina an der Südküste Finnlands hatte ein Lotse ernsthafte Störungen im GPS- und Radarbetrieb. GPS war auf 90% der Strecke zwischen der Lotsenstation Orrgrund und dem Hafen von Hamina nicht verfügbar.
Analysten des Institute for the Study of War weisen darauf hin, dass diese Störungen gleichzeitig mit Störungen auftreten, die auf dem Gebiet Russlands liegen und die baltischen Länder und andere Länder Europas beeinflussen.
Es sei daran erinnert, dass im vergangenen Jahr das GPS in einem Flugzeug blockiert wurde, auf dem der britische Verteidigungsminister saß, was zur Stornierung mehrerer Flüge des finnischen Flugzeugträgers führte. Auch das GPS störte Flüge in der estnischen Stadt Tartu, bis der Flughafen ein Landehilfesystem installierte, das nicht vom Satellitensignal abhängig ist.
Möglicherweise ist das Blockieren des GPS durch Russland Teil einer hybriden Kampagne, die darauf abzielt, die Unterstützung für die Ukraine und die Einheit des Bündnisses der NATO zu untergraben.
Darüber hinaus leistet Finnland der Ukraine militärische Hilfe, die das 24. Paket der Verteidigungsunterstützung darstellt. Es beinhaltet die Lieferung von Militärausrüstung im Wert von ca. 159 Millionen Euro.
Lesen Sie auch
- Es wurde bekannt, wann 5G in der Ukraine funktionieren wird
- Ukrainisches Pendant zur DJI Mavic Drohne führt erste Demonstrationsflüge durch
- Die Bank wird geschlossen. Kommunikationsexperte und REB-Warnung für ukrainische Drohnenhersteller vor neuen Herausforderungen auf dem Territorium der RF
- Kommunikationsspezialist und EW-Experte erklärte, wie Drohnen „robuster“ wurden
- Google Maps mit Generative Artificial Intelligence: So verwenden
- Bienen „verhindern“ Zuckebergs Bau eines Atomrechenzentrums