Aleksander Mereżko

Aleksander Aleksandrowicz Mereżko - ukrainischer Anwalt, Doktor der Rechtswissenschaften, Professor
Geburtsdatum: 14.02.1971
Geburtsort. Ausbildung. Aleksander Mereżko wurde am 14. Februar 1971 in Bobrynka, Oblast Kirowohrad geboren.
1994 schloss er mit Auszeichnung das Institut für Internationale Beziehungen der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew ab (Spezialität - Völkerrecht). Von 1992 bis 1993 studierte er an der Universität Denver (USA).
- PACE schlägt eine offizielle Verurteilung der Ideologie und Praxis des Rassismus vor
- Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Rates: China steht auf der Seite Russlands im Krieg
- Der Rat stellt fest, dass die Ukraine die diplomatischen Beziehungen zu Weißrussland abbrechen sollte: Das Problem reift
1996 schloss er das Doktoratsstudium am Institut für Internationale Beziehungen ab. 1996 verteidigte er seine Doktorarbeit ('Das Konzept der humanitären Intervention und der Mechanismus zum Schutz der Menschenrechte im Rahmen der UN' - Völkerrecht), und 2002 - seine Dissertation ('Theorie und Prinzipien des internationalen Handelsrechts' - Völkerrecht).
Er absolvierte Forschungspraktika im Ausland. 2001 - am Harriman-Institut der Columbia-Universität (USA), von 2004 bis 2005 - am Kenan-Institut des Wilson Centers (USA), von 2010 bis 2011 - an einem der Forschungsinstitute in Washington (USA).
Karriere. 1997 war er Dozent für den Kurs 'Humanitäre Intervention und Völkerrecht' an der Universität Denver (USA).
Von 1997 bis 1998 - Assistenzprofessor, stellvertretender Leiter des Lehrstuhls für Auswärtige Politik der Diplomatischen Akademie der Ukraine beim Außenministerium der Ukraine.
Von 1998 bis 2000 - Assistent, Dozent am Institut für Internationale Beziehungen der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew.
Von 2000 bis 2001 - lehrte an der Dickinson School of Law der Pennsylvania State University (USA).
Von 2001 bis 2005 - Assistenzprofessor, Professor am Institut für Internationale Beziehungen der KNW.
Von 2005 bis 2011 - Professor, Leiter des Lehrstuhls für Völkerrecht an der Universität für Ökonomie und Recht 'KROK' (Kiew).
Von 2005 bis 2011 - Professor, Leiter des Lehrstuhls für Völkerrecht der Katolischen Universität Johannes Paul II. (Stalowa Wola), Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Rechtsinstituts derselben Universität (Polen).
Von 2011 bis 2017 - Professor an der Nationalen Universität für Transport.
Von 2011 bis 2018 - Professor an der Akademie von Andrzej Frycz Modrzewski (Polen).
Von März bis Mai 2012 - eingeladener Professor an der Kasachisch-Britischen Technischen Universität und der Internationalen Geschäftsuniversität.
Von 2017 bis 2018 - Professor an der Staatlichen Steueruniversität der Ukraine.
Von 2017 bis 2018 - Professor an der Global University Jindal (Indien).
Leiter des Lehrstuhls für Recht an der Kiewer Linguistischen Universität.
Experte des Instituts für Direkte Demokratie.
Er war stellvertretender Vorsitzender der Fulbright-Programm-Gesellschaft.
Er nahm an der Auswahl von Kandidaten für das Amt des Richters des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus der Ukraine teil. Er war an der Auswahl von Kandidaten für das Amt des Richters der Berufungskammer des Obersten Antikorruptionsgerichts beteiligt.
Mitglied der Ukrainischen Gesellschaft für Völkerrecht und der American Society of International Law.
Titel. 2002 erhielt er den Titel 'Assistenzprofessor des Lehrstuhls für Völkerrecht, Privatrecht und Zollrecht'.
2009 erhielt er den Titel Professor.
Wissenschaftliche Tätigkeit. Aleksander Mereżko spezialisiert sich auf Fragen der Philosophie und Theorie des Völkerrechts, des Zivilrechts und des internationalen Privatrechts.
Autor von etwa 15 Monographien und Lehrbüchern im Bereich des Völkerrechts, von etwa 150 wissenschaftlichen Artikeln.
Politische Karriere. Bei den Parlamentswahlen 2019 wurde er als Abgeordneter von der Liste der Partei Diener des Volkes gewählt, Platz 85 auf der Liste.
Mitglied der Ständigen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.
Seit dem 17. Januar 2020 - Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses der Werchowna Rada der Ukraine, er trat an die Stelle von Bohdan Jaremenko.
Seit dem 27. Januar 2020 - gewählter Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.
14.02.2022.