Einlagen entwerten sich: Die NBU hat eine besorgniserregende Erklärung zu den Einlagen der Ukrainer abgegeben.


Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine kompensieren die Einnahmen aus Hrywnja-Einlagen nicht die Entwertung der Einlagen durch Inflation. Im Februar erreichte die Inflation 13,4% und könnte in den kommenden Monaten auf 15% ansteigen. Derzeit liegt der durchschnittliche Zinssatz für jährliche Einlagen in den ukrainischen Banken bei nur 10,5%, was unter dem Inflationsniveau liegt.
Trotzdem sind die Hrywnja-Einlagen im Februar wieder gestiegen. Die Einlagen der Bevölkerung erhöhten sich um 1,4% und erreichten 1,229 Billionen Hrywnja. Auch das Volumen der Geschäftseinlagen stieg um 2,3%.
„Zu Beginn dieses Jahres wiederholt sich der Trend, der auch in der Zeit vor dem Krieg zu beobachten war, als aufgrund saisonaler Faktoren die Einzahlungen auf die Konten der Kunden zum Jahresende anstiegen, zu Beginn des nächsten Jahres zurückgingen, aber diese Rückgänge schnell kompensiert werden und keinen Einfluss auf den Liquiditätszustand des Bankensystems haben“,erklärte die NBU.
Die NBU versucht, die Einlagenzinsen zu erhöhen. In den letzten drei Monaten wurde der Leitzins dreimal auf 15,5% im Februar erhöht. Diese Maßnahmen haben jedoch bisher nicht zu einer entsprechenden Erhöhung der Einlagenzinsen für die Bevölkerung geführt.
Warnung vor der Aufbewahrung von Geld zu Hause
Experten warnen davor, Geld zu Hause aufzubewahren, aufgrund der Entwertung und Risiken des physischen Verlusts von Geldern.
Lesen Sie auch
- Anomalie Kälte und Regen: Die Ukraine erwartet bis zum 11. Mai strenges Wetter
- Energiepolitik: Polen und Tschechien setzen auf kleine modulare Reaktoren
- Ukrainer werden in Supermärkten betrogen: Warum es wichtig ist, auf den Kassenbon zu achten
- Neues Format "Schutz der Ukraine": Was die Schüler ab dem 1. September 2025 erwartet
- Die Ukraine wird ab dem 1. Juli die Spannung auf 230 ändern: DTEK erklärt, was mit Haushaltsgeräten passieren wird
- Jermak diskutierte mit Rubio über das US-Angebot zu einem 30-tägigen Waffenstillstand