Loyalitätspsychiatrie aufgrund politischer Ansichten kehrt nach Russland zurück.


In Russland ist die Anzahl der Menschen, die aufgrund ihrer politischen Ansichten zwangsweise psychiatrisch behandelt werden, gestiegen, insbesondere seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine. Dies berichtet 'Glavkom' unter Berufung auf Reuters.
Laut Informationen von Reuters wurden zwei Frauen, die sich in zwangsweiser Behandlung befanden, aus dieser entlassen.
Eine der Frauen, Jekaterina Fatjjanowa, wurde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, nachdem sie beschuldigt wurde, die russische Armee durch die Veröffentlichung eines Artikels in einer Zeitung diskreditiert zu haben. Sie weist darauf hin, dass sie nicht die Autorin des Artikels war. Während ihres Aufenthalts in der Klinik wurde sie unangenehmen Verfahren unterzogen, einschließlich einer gynäkologischen Untersuchung. Nach einer Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass sie keine psychischen Störungen oder Krankheiten hatte und entließen sie aus dem Krankenhaus.
Die Journalistin Jekaterina Fatjjanowa ist der Ansicht, dass sie aufgrund ihrer aktiven gesellschaftlichen Position der Zwangsbehandlung unterzogen wurde.
Ein weiterer Fall betrifft Olga Suworowa, die nach ihrer Beschuldigung wegen falscher Aussagen über ein Treffen mit einer oppositionellen Politikerin verhaftet wurde. Auch ihr wurden unnötige Verfahren durchgeführt, aber sie weigerte sich, ein Dokument zur Zustimmung zur Behandlung zu unterzeichnen. Nach Beschwerden über ihre Behandlung wurde auch sie mit einem medizinischen Dokument über das Fehlen psychischer Störungen aus dem Krankenhaus entlassen.
Laut dem Menschenrechtszentrum 'Memorial' gibt es in Russland derzeit mindestens 48 Personen, die politisch motivierten Fällen angehören und sich in zwangsweiser psychiatrischer Behandlung befinden. Davon sind 46 in psychiatrischen Kliniken und zwei erhalten ambulante Behandlung während der Verbüßung ihrer Haftstrafe.
Anstieg der Zwangspsychiatrie
In den letzten Jahren, insbesondere seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine, ist die Anzahl der Menschen, die aufgrund ihrer politischen Ansichten in zwangsweise psychiatrische Behandlung geraten, gestiegen. Laut Reuters wurden Frauen, die zur Untersuchung und Behandlung geschickt wurden, aus dieser entlassen. Dennoch gibt es viele andere Fälle, in denen den Menschen imaginäre psychische Störungen zugewiesen werden, um repressive Maßnahmen gegen sie zu ergreifen.
Infolgedessen landen Menschen in psychiatrischen Kliniken, wo sie schmerzhaften Verfahren unterzogen und gezwungen werden, Dokumente zu unterzeichnen, ohne dass ihnen tägliche Spaziergänge oder qualitativ hochwertige Nahrungsaufnahme gestattet werden. Fälle zwangsweiser psychiatrischer Behandlung haben oft politischen Charakter und erinnern an Praktiken, die im sowjetischen Regime verwendet wurden.
Lesen Sie auch
- Der in Neuseeland versteckte "reinste See der Welt" wurde von Touristen beschädigt
- Der leitende Vertreter der NATO erklärte, dass der Alliierte aus dem Krieg in der Ukraine viele Lektionen lernen kann
- In Deutschland wurde ein Russe festgenommen, der einen Anschlag auf die israelische Botschaft vorbereitet hat
- Große Fastenzeit 2025: Traditionen, Ernährungskalender, Regeln und Verbote
- Maslenitsa 2025: Wann feiern wir, Geschichte und Traditionen des Feiertags, Verbote und Vorzeichen
- Tymoshenko hat die sozialen Netzwerke mit ihrem neuen Erscheinungsbild verblüfft (Foto)