Der Feind kann nicht überall mit der gleichen Intensität vorrücken: Was passiert in den "heißen Zonen".


Der pensionierte Generalleutnant Igor Romanenko erklärte, dass die russischen Besatzungstruppen nicht mit der gleichen Intensität und in alle Richtungen vorrücken können. Der Feind versucht immer noch, Pokrovsk einzunehmen, bewegt sich jedoch langsam voran und erleidet hohe Verluste. Russische Truppen haben bereits Vugledar erobert und bewegen sich nach Norden in Richtung Kurachove.
Der Feind schafft es auch, sich in Richtung Kupyansk in der Region Charkiw vorzurücken, wodurch die ukrainischen Streitkräfte in einen südlichen und nördlichen Teil gespalten werden.
Im Flügel und in der Rückseite der Kupyansk-Gruppe der ukrainischen Verteidigungskräfte versucht der Feind, über Wolschansk in der Oblast Charkiw einzudringen. Die Kämpfe dort sind ziemlich intensiv.
Außerdem ist es den russischen Truppen gelungen, sich in der Nähe von Tschasowe Jar in der Oblast Donezk vorzurücken, aber ihr Vormarsch ist unbedeutend.
Der pensionierte Generalleutnant stellte fest, dass die russischen Truppen keine Abstriche bei der Verwendung von Technik machen, im Gegenteil, ihr Einsatz nimmt sogar zu. Die schweren russischen Technik bewegt sich auf Ketten, was sich von der ukrainischen Technik unterscheidet. Der Feind setzt aktiv Artillerie ein und versucht, bis zu 80% der Ziele zu treffen. Nach Artilleriebeschüssen greifen Infanteriegruppen ein.
Lesen Sie auch
- Um 40% niedriger als prognostiziert: Der Preis für russisches Öl ist rekordverdächtig gefallen
- Erfassung von 17-Jährigen und Studenten, 'Kauf' von Autos: TSK reagierte auf das skandalöse Video mit Anweisungen zur Suche nach 'Widersetzern'
- Wir sind nahe: Kellogg nannte das Haupthindernis für den Frieden in der Ukraine
- Die Russen haben nach dem Abschuss von Su-30 vorsichtiger zu handeln begonnen - Marine der Ukraine
- Russland hat Kiew mit Ballistik und Drohnen angegriffen: Es gibt Tote und Verletzte - was bekannt ist
- FT: Europa schließt Schlupflöcher für die russische Wirtschaft