Der Oberste Gerichtshof der USA könnte den Schutz vor rassistischer Gerrymandering aufheben: Was bedeutet das?.

Der Oberste Gerichtshof der USA könnte den Schutz vor rassistischer Gerrymandering aufheben: Was bedeutet das?
Der Oberste Gerichtshof der USA könnte den Schutz vor rassistischer Gerrymandering aufheben: Was bedeutet das?
Chefjustiz John Roberts gibt seinem republikanischen Kollegen, Präsident Donald Trump, die Hand. | Win McNamee/Getty Images

Überblick über den Fall Louisiana v. Callais

Am Mittwoch während der Anhörung im Fall Louisiana v. Callais, der die Aufhebung langjähriger Maßnahmen gegen rassistische Gerrymandering betrifft, wurden zwei Punkte offensichtlich. Erstens wird das Gericht parteiisch gespalten sein: Alle sechs Republikaner unterstützen die Aufhebung der im Voting Rights Act (VRA) festgelegten Einschränkungen gegenüber rassistischer Gerrymandering, während drei Demokraten dagegen stimmen werden. Zweitens gibt es unter den Republikanern keinen einheitlichen Konsens darüber, wie das endgültige Urteil aussehen sollte.

Obwohl alle sechs republikanischen Richter sicherlich bestimmte Absichten haben, unterscheiden sich ihre Ansätze zur Erreichung des Ergebnisses erheblich.

Meinungen der Richter

Richter Samuel Alito glaubt insbesondere, dass Karten, die schwarze Wähler ausschließen, akzeptabel sein können, wenn sie mit dem Ziel erstellt werden, die Republikanische Partei zu unterstützen, und nicht mit offensichtlichen rassistischen Absichten. Richter Brett Kavanaugh betont, dass das Voting Rights Act aufgrund unbestimmter Fristen aufgehoben werden sollte. Richterin Amy Coney Barrett schlägt vor, die Befugnisse des Kongresses zur Bekämpfung von Diskriminierung zu begrenzen.

Obwohl die republikanische Mehrheit der Richter sich in Fragen, warum sie die jahrelangen Maßnahmen gegen rassistische Gerrymandering aufheben wollen, nicht einig werden kann, ist klar, dass sie entschlossen sind. Chief Justice John Roberts hat zuvor versucht, Präsident Ronald Reagan davon zu überzeugen, eine Änderungsantrag zum Voting Rights Act zu veto, der seine Position stärken würde.

Roberts erklärte, dass der Fall von 2023 'den bestehenden Präzedenzfall als gegeben angesehen hat'. Im Fall Callais fragte das Gericht speziell die Parteien, ob die Anforderung an die Bundesstaaten, Karten zu zeichnen, die mehr Vertretung für rassische Minderheiten bieten, gegen die Verfassung verstößt.

Geschichte und Bedeutung des Voting Rights Act

Der Voting Rights Act, unterzeichnet von Reagan im Jahr 1982, verbietet jede Gesetzgebung, die 'zur Verweigerung oder Einschränkung des Wahlrechts eines US-Bürgers aufgrund von Rasse oder Hautfarbe führt'. Im Fall Thornburg v. Gingles (1986) stellte das Gericht fest, dass diese Anforderung die Bundesstaaten nur in einer begrenzten Anzahl von Fällen verpflichtet, ihre Wahlkreisgrenzen neu zu zeichnen.

Die Anhörung am Mittwoch war eine Art politisches Theater. Das Ergebnis dieses Falls war wahrscheinlich bereits vor Beginn der Anhörung festgelegt.

Es ist erwähnenswert, dass die republikanischen Richter den Prozess zur Demontage des Voting Rights Act bereits vor über zehn Jahren im Fall Shelby County v. Holder (2013) eingeleitet haben und mindestens zwei andere Urteile gefällt haben, die dieses Gesetz angreifen.

Daher würde eine Entscheidung im Fall Callais, die den Voting Rights Act weiter schwächt, eine Fortsetzung der langanhaltenden republikanischen Kampagne darstellen, die darauf abzielt, den Schutz des Wahlrechts für Minderheiten abzuschaffen.


Lesen Sie auch

Werbung